Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
RWE elektrisiert Kalifornien: Im Rahmen eines Großversuchs installierten Experten der RWE Deutschland-Gruppe 26 Ladepunkte für Elektroautos in Kalifornien. Die Ladetechnik, die über ein IT-System von RWE vernetzt und gesteuert wird, ging jetzt an den 26 Stationen auf dem Gelände der University of California San Diego in Betrieb. RWE ist nach eigenen Angaben mit rund 3 000 Ladepunkten einer der führenden Ladeinfrastrukturbetreiber in Europa. Mit dem Know-how reüssiert der deutsche Energieversorger nun auch in den USA. Gemeinsam mit Daimler testet RWE in San Diego erstmals in großem Umfang eine neue, international genormte Form der Datenkommunikation (ISO/IEC 15118).
Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge muss intelligent kommunizieren und steuern können und RWE zählt sich mit seinen Ladelösungen zu den Vorreitern. An den Campus-Ladesäulen hängen nun Smart Fortwo Electric Drive von Daimler am Stecker.Die Universität von San Diego, auf deren[foto id=“507018″ size=“small“ position=“right“] Gelände 45 000 Menschen leben und arbeiten, erzeugt 90 Prozent der von ihr benötigten Energie selbst. Um die Strombereitstellung flexibel, effizient und versorgungssicher zu organisieren und auf den Strombedarf abstellen zu können, ist ein sogenanntes Smart-Grid (intelligentes Stromnetz) erforderlich. Die optimale Steuerung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch lässt sich nur durch den gezielten Einsatz neuester Technologien realisieren.E-Autos spielen bei den Smart-Grids eine wichtige Rolle: Sie können gezielt dann aufgeladen werden, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen verfügbar ist. Und sie können ihre Ladung unterbrechen, sofern die Energie an anderer Stelle dringender gebraucht wird. Der dazu erforderliche Datenaustausch zwischen E-Auto, Ladestationen und Campus-Stromnetz wird nun für drei Jahre im Alltag getestet und weiterentwickelt.Der US-Bundesstaat Kalifornien hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 2020 sollen eine Million emissionsfreie Fahrzeuge auf seinen Straßen rollen, 2025 sogar 1,5 Millionen. Der Pilotversuch in San Diego wird als wichtiger Meilenstein auf dem Weg dorthin gesehen.
geschrieben von auto.de/(wop/mid) veröffentlicht am 11.04.2014 aktualisiert am 11.04.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum