Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Für die Einrichtung einer einheitlichen „Umweltzone Ruhrgebiet“ hat sich jetzt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ausgesprochen. Das käme de facto einem „Einfahrverbot“ für Autos ohne grüne Feinstaubplakette ins größte deutsche Ballungsgebiet gleich.
Im Ruhrgebiet sollen nach Willen der Umweltlobbyisten die seit einigen Jahren bestehenden 15 Einzelumweltzonen wie beispielsweise Essen, Duisburg und Oberhausen zu einer großen zusammengefasst werden. Nur so ließen sich nach Auffassung von DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch Strafzahlungen von bis zu 50 000 Euro pro Stadt und Tag an die EU umgehen. Ziel sei es, „die Gesundheit der Menschen im ganzen Ruhrgebiet vor den ultrafeinen und krebserregenden Feinstaubpartikeln aus Dieselmotoren zu schützen“. Angeblich will die EU-Kommission ab Juni 2011 keine Ausnahmeregelungen für bestimmte deutsche Stadtbezirke und Regionen mehr dulden, die die europäischen Feinstaubgrenzwerte überschreiten.
Der Sinn und Unsinn von Umweltzonen ist nach wie vor umstritten. Aktuell sind vielerorts nur zwei bis drei Prozent des Fahrzeugbestands von der Aussperrung in der Innenstadt betroffen. Der Verwaltungsaufwand, so argumentieren ihre Gegner, stehe daher in keinem Verhältnis zum beabsichtigten Umweltschutzeffekt. Nach Ansicht des ADAC stellen Fahrverbote für ältere Fahrzeug ohne Partikelfilter oder G-Kat zudem einen „unangemessenen und unverhältnismäßig [foto id=“348780″ size=“small“ position=“left“]starken Eingriff in die Mobilität der Bürger“ dar. Auch hätten Umweltzonen in Städten wie Stuttgart oder Köln bisher keinen nennenswerten Beitrag zur Luftreinhaltung geleistet. Der Club lehnt Umweltzonen daher ab.
Die Feinstaubbelastung an Hauptverkehrsstraßen werde laut unabhängigen Studien höchstens zu 40 Prozent durch den Autoverkehr verursacht. Selbst davon wiederum sei ein Großteil nicht den Auspuffabgasen, sondern dem Abrieb durch Reifen und Bremsen zuzuschreiben. „Sogar Elektroautos würden an den Feinstaubwerten also gar nicht viel ändern“, meint etwa Klaus Meiners, Abteilungsleiter im Fachbereich Umwelt der Stadt Aachen. Stattdessen wolle man die Luftqualität durch andere Maßnahmen wie den Ausbau des Radwegenetzes, Förderung von Bus und Straßenbahn sowie eine intelligentere Lenkung des Lkw-Verkehrs verbessern.
geschrieben von auto.de/(mah/mid) veröffentlicht am 09.03.2011 aktualisiert am 09.03.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum