Elektroauto als Dienstwagen – Steuernachteil abgeschafft

Die hohen Fahrzeugpreise machen Elektroautos bislang als Dienstwagen unattraktiv. Das soll ein Beschluss von Bundestag und Bundesrat nun ändern. Bei der Berechnung des geldwerten Vorteils von E-Dienstwagen wird künftig nicht mehr wie bei konventionellen Autos der komplette Listenpreis herangezogen, sondern ein um die Batteriekosten geminderter Betrag. Dadurch sinkt die nach der Ein-Prozent-Regelung berechnete Steuerlast für den Nutzer des Fahrzeugs. Einem entsprechenden Gesetz hat nun der Bundestag zugestimmt. Zuvor war der Entwurf im Vermittlungsausschuss abgenickt worden, so dass die noch ausstehende Zustimmung des Bundesrates als Formsache gilt

Im Detail sieht das Gesetz vor, den angesetzten Listenpreis für Fahrzeuge, die bis zum 31. Dezember 2013 zugelassen werden, um 500 Euro pro Kilowattstunde der Batterie zu mindern, maximal aber um 10.000 Euro. In der Regel haben moderne E-Autos Akkus mit einer Kapazität zwischen 15 und 25 Kilowattstunden. Für einen Nissan Leaf mit seinem 24-kWh-Akku setzt das Finanzamt dann nicht mehr rund 34.000 Euro, sondern nur noch 24.000 Euro an. Der Nutzer muss dann nicht mehr 340 Euro, sondern nur noch 240 Euro versteuern.

Für ab 2014 angeschaffte E-Autos sinkt der Minderungsbetrag jährlich um 50 Euro pro Kilowattstunde. Ebenso sinkt der Maximalbetrag um 500 Euro pro Jahr. Die Regelung gilt sowohl für reine Elektroautos als auch für Fahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb. Einfache Hybridautos ohne Steckdosenanschluss sind ausgenommen.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßt den Nachteilsausgleich für Elektroautos. Er sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Markthochlauf, so Verbandschef Matthias Wissmann. Wer ein Elektroauto als Firmenwagen wähle, werde nun nicht mehr steuerlich benachteiligt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum