Elektroauto-Design als europäisches Verbundprojekt

„Entwickeln Sie ein innovatives Design für ein elektrisch angetriebenes Stadtfahrzeug.“ Diese Aufgabe stand im Zentrum des vom europäischen Verbundprojekt ELVA im Juli 2011 ausgerufenen Designwettbewerbs. Aus über 30 Teilnehmern wurde nun von einer Expertenjury der Gewinner ermittelt.

Der Entwurf „worm-e“ des spanisches Automobildesigners Jorge Biosca belegt den ersten Platz, gefolgt vom Entwurf „Kabuki“ des Italieners Enrico Gatto und dem Konzept „Bugaboo“ des Ungarn László Fogarasi-Benkö auf Platz 2.Elektrisch angetriebene Fahrzeuge erlauben neue Wege in Gestaltung und Design. Die Partner des durch das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen koordinierten Projekts ELVA beschäftigen sich seit Ende 2010 mit der Erforschung und Entwicklung innovativer Architekturen für kompakte Elektrofahrzeuge. Um den Fahrzeugen auch ein attraktives Äußeres zu verleihen und somit ihre besonderen Eigenschaften deutlich zu machen, wurde im Juli 2011 ein Design-Wettbewerb ausgerufen. Angesprochen waren Designer, Design-Studenten, aber auch interessierte Privatpersonen, die ihre Ideen einreichen konnten.

Für die erste Phase, die bis Ende Oktober 2011 gedauert hat, waren nur wenige Vorgaben zu beachten. Das Fahrzeug sollte vier Räder besitzen, Platz für vier bis fünf Passagiere bieten und ein Volumen von 75 Litern bis 125 Liter für das Batteriesystem vorsehen. Mehr als 30 meist qualitativ hochwertige Entwürfe wurden daraufhin eingereicht und von einer Expertenjury aus Designern und Ingenieuren bewertet.

Technik in Einklang mit Design

Die sechs besten Gestaltungsvorschläge durften an der sich anschließenden zweiten Wettbewerbsphase teilnehmen, in der ein sogenanntes Package zu erstellen war. Dazu mussten die relevanten technischen Komponenten und Baugruppen in Einklang mit dem Design im Fahrzeugkonzept untergebracht werden. Diese anspruchsvolle Aufgabe wurde von allen Designern in der vorgegebenen Zeit erfüllt, so dass es der Jury schwer fiel, die drei besten Designvorschläge auszuwählen. Mehr unter www.ika.rwth-aachen.de.

Im weiteren Verlauf des Projekts erfolgt die virtuelle Entwicklung von drei Fahrzeugkonzepten. Jeder der drei beteiligten Fahrzeughersteller Fiat, Renault und Volkswagen verantwortet dabei ein Konzept und wird von den übrigen Projektpartnern unterstützt. Die Ergebnisse werden Mitte 2013 der Öffentlichkeit präsentiert. Neben den drei Fahrzeugherstellern sind Continental, das schwedische Verkehrssicherheitscenter Safer sowie Idiada Automotive Technology aus Spanien am Projekt beteiligt. Es wird von der Europäischen Kommission durch das 7. Forschungsrahmenprogramm unterstützt und stellt das erste europäische Verbundprojekt dar, das sich mit der Erforschung von Gesamtfahrzeugarchitekturen für Elektrofahrzeuge befasst.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum