Trotz Hybrid

Elektroauto: Porsche lässt sich Zeit

auto.de Bilder

Copyright: Porsche

Sportwagenbauer Porsche hängt mit seinem ersten Elektroauto weiter in der Warteschleife. Die Schwaben stellen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) im September in Frankfurt am Main zwar die Studie eines E-Autos vor. Doch der erwartete Elektro-Porsche Pajun soll nach Informationen der Zeitschrift auto motor und sport nicht vor 2019 auf den Markt kommen.

Damit lässt Porsche der Konzern-Schwester Audi, die 2018 einen Elektro-SUV an den Start bringt, mindestens ein Jahr den Vortritt.Angeblich soll der Pajun rund 150.000 Euro kosten. Damit wäre er deutlich teurer als der E-Audi. Übrigens: Das wäre fast doppelt so teuer wie der Einstiegspreis für das Tesla Model S. Und was gibt es über die Technik zu sagen? Der Viertürer soll eine Reichweite von rund 400 Kilometern haben. Angetrieben werden soll das Auto von zwei Elektromotoren im Heck.

Ein Brennstoffzellen-Antrieb ist offenbar doch nicht geplant. Technische Kooperationen mit der Konzern-Schwester Audi gibt es bei der Entwicklung des Elektro-Porsche auch nicht – mit Ausnahme der induktiven Ladetechnik, die sich beide Autobauer teilen. Dass Porsche etwas von dieser innovativen Technologie versteht, das hat das Unternehmen in diesem Jahr bereits eindrucksvoll auf der Rennstrecke bewiesen: Denn mit dem Boliden 919 Hybrid fuhren die Stuttgarter unlängst bei dem berühmten 24-Stunden-Rennen von Le Mans einen Doppelsieg ein. Nach 17 Jahren Pause feierte Porsche den 17. Gesamtsieg bei diesem Langstrecken-Klassiker – vor Audi und Toyota.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum