Elektroautos – Es geht noch leichter

Allem politischen Wunschdenken zum Trotz: Beim Elektroauto hakt es noch an vielen Ecken und Enden. Hauptproblem sind Kosten und Gewicht – sowie die im Vergleich zu herkömmlichen Autos deutlich reduzierte Reichweite. Bei vielen der momentan angebotenen bzw. angekündigten Modelle kommt ein Faktor hinzu, der die Anpassung auf den E-Antrieb erschwert: Sie basieren auf aktuellen Typen und sind damit im Package eingeschränkt. Doch viele Vorzüge des E-Antriebs lassen sich nur ausspielen, wenn ein Auto von vorn bis hinten konsequent durchdacht und auf die Antriebsform ausgelegt wurde.

So ließe sich der Bauraum bei reinen E-Fahrzeugen besser nutzen, weil E-Motor und Akkus weniger strikte Anforderungen an den Einbauort im Fahrzeug stellen. Eigenständige E-Plattformen können die Raumausnutzung deutlich verbessern – und sie können dem Leichtbau besonderes Augenmerk widmen. Denn die hohen Gewichte wirken sich nachteilig auf die ohnehin begrenzte Reichweite der Elektromobile aus.

Welches Potential in eigenständigen Elektro-Konzepten mit einer durchdachten Material-Mischbauweise steckt, zeigt das vom Entwicklungsdienstleister RLE in Sindelfingen konzipierte Elektrofahrzeug EV4. Nach dem gemeinsam mit dem Auftragsfertiger Valmet entwickelten, produktionsreifen Kleinwagen EVA – einem hinterradgetriebenen, 1.300 Kilogramm schweren und 3,80 Meter langen Zweitürer – zeigen die Schwaben nun das Modell einer frontgetriebenen Limousine, die rein elektrisch angetrieben wird. Sie zieht ihre Energie entweder ausschließlich aus der Steckdose oder – in einer zweiten Ausbaustufe – nach Bedarf aus einem Range Extender-Motor.

Der vom hauseigenen Designer Raphael Koebel gezeichnete EV4 wirkt sportlich und futuristisch. Der Elektromotor sitzt vorn, die Batterien sind mittig untergebracht; je nach Ausführung sind im Heck dann entweder weitere Akkus oder ein kleiner Verbrennungsmotor positioniert. Dank 60 kW/82 PS Dauerleistung und kurzzeitig abrufbaren 100 kW/136 PS soll der Spurt auf 100 km/h in 10 Sekunden absolviert sein; die Spitze liegt bei abgeregelten 150 km/h. Die Reichweite des reinen E-Modells soll 190 Kilometer betragen.

Für die günstigen Werte ist nicht nur der cW-Wert von lediglich 0,23-0,24 verantwortlich, sondern auch das geringe Leergewicht von lediglich 1.080 Kilogramm. Damit würde der EV4 selbst unter konventionell angetriebenen Fahrzeugen keine schlechte Figur abgeben. Um diese Marke zu erreichen – und, nebenbei, den kompakteren EVA nochmals um 220 Kilogramm zu unterbieten – haben sich die RLE-Entwickler für ein Multimaterial-Mix entschieden, das auf einem Aluminium-Spaceframe aufbaut und verschiedene faserverstärkte Kunststoffe nutzt. Ein reines Kohlefaser-Konzept, wie es etwa BMW für kommenden Elektroautos und Plug-In-Hybride favorisiert, wäre erheblich teurer gewesen, bei allerdings nochmals niedrigerem Gewicht.

RLE hofft, dass der eine oder andere Fahrzeughersteller sich den EV4 genauer ansieht – dann wird vielleicht bald ein 1:1-Modell auf dem Werkshof in Sindelfingen stehen. Im Übrigen lassen sich die Erkenntnisse über erschwingliche Leichtbau-Konzepte auch auf konventionell angetriebene Fahrzeuge übertragen. Und auch dort besteht ja durchaus noch Potential.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum