Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Marktanteil von Elektroautos ist derzeit noch verschwindend gering und wird im weltweiten Fahrzeugmarkt wohl frühestens 2015 die Ein-Prozent-Marke erreichen. Besonders Flottenbetreiber interessiert beim Aufbau des Bestandes die Frage, wie sich der Wertverlust entwickeln könnte.
Nach Untersuchungen des Autobewerters Schwacke liegt der Wertverlust konventioneller Fahrzeuge im Mittelklassesegment nach 36 Monaten und 30.000 Jahreskilometern im Mittel bei rund 45 Prozent. Für Elektrofahrzeuge prognostiziert das Unternehmen deutlich größere Wertverluste, die sich schon aufgrund der höheren Listenneupreise stark auswirken. In einer Beispielrechnung wird ein Citroen C-Zero bei einem Netto-Neupreis von 29.550 Euro nach 36 Monaten und jährlich lediglich 10.000 km Laufleistung dann nur noch 11.820 Euro Wert sein, ein Verlust von 17.730 Euro oder 60 Prozent. Das Benziner-Vergleichsmodell C1 1.0 hat nach dieser Zeit zwar 63 Prozent seines Wertes verloren, aufgrund seines Netto-Listenpreises von 8.672 Euro liegt die Minderung aber nur bei 5.463 Euro.
Zwar wird die Kostenproblematik durch sinkende Batteriepreise zukünftig etwas geringer, bleibt nach Einschätzung von Schwacke aber langfristig doch bestehen. Bei vielen potenziellen Autokäufern in Deutschland bestünden Unsicherheiten beim Thema Batterie. Die gesetzlichen Gewährleistungsfristen auf den Akku stellten ein Hemmnis dar, ebenso fehlende Standards, mit denen ältere Akkus in ihrer Restkapazität bewertet werden könnten.
Nach Einschätzung von Schwacke sind die Hersteller gefragt, über Quersubventionen, Garantieverlängerung, Batterieleasing oder Anreize für längere Haltedauer die Unsicherheiten zu minimieren und die Attraktivität von Elektroautos zu steigern. Die Schwacke-Modellrechnung weist den C-Zero beim Kauf von Fahrzeug und Batterie im Gesamtkostenvergleich pro Kilometer mit 90 Cent aus. Beim Kauf von Fahrzeug und Batterieleasing könnten die Kilometerkosten auf 71 Cent sinken. Zum Vergleich: Beim C1 1.0 liegen die Kosten bei 41 Cent. Die Lücke zu schließen sei die Herausforderung der nächsten Jahre, so das Unternehmen. Für einen Erstbesitzer rechne sich der Kauf eines Elektroautos auf die ersten drei Jahre derzeit sicher nicht.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 29.11.2011 aktualisiert am 29.11.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum