Elektromobilität – Lieber Busse elektrifizieren als Autos

Die Elektromobilität steckt hierzulande noch in den Kinderschuhen, die Neuzulassungen erreicht in diesem Jahr zum ersten Mal die 6.000er-Marke, die ersten deutschen Hersteller haben Modelle mit E-Antrieb auf den Markt gebracht. Das ist aber ein völlig falscher Weg, glaubt ein Elektromobilitäts-Experte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Deutschland sollte nicht Autos, sondern schwere Fahrzeuge wie Busse mit hohen Fahrleistungen elektrifizieren, um die Elektromobilität zu fördern und den CO2-Ausstoß des Verkehrs zu senken, findet Andreas Gutsch, Gründer des Batterieherstellers LiTec, und heutiger Koordinator des Forschungsfeldes elektrische Energiespeicher und Antriebe am KIT. „Hier tritt die ganze Skurrilität der Elektromobilität, wie wir sie angehen, zutage. Wir gehen sie in einem Bereich an, wo Konsumenten umdenken sollen und riesige Preiszuschläge für Autos fällig werden, die weniger können“, kritisiert Gutsch im Interview mit der Verbandszeitschrift VDI Nachrichten.

Viel sinnvoller sei der chinesische Weg, wo vor allem Busse elektrifiziert werden. „Sie sind rund um die Uhr auf Achse, fahren die Kostenvorteile pro km also sehr viel schneller ein als Pkw“, so Gutsch. Zudem steige die Startinvestition bei der Elektrifizierung längst nicht in dem Maß, wie bei der Elektrifizierung eines Pkw. So würden sich die Mehrkosten bei Bussen rasch bezahlt machen.

„Unseren Berechnungen zufolge fallen mit heutigen Batteriepreisen Mehrkosten von etwa 100.000 € an, die sich nach 350.000 km amortisiert haben. Das sind bei 50.000 km Jahresfahrleistung sieben Jahre. Danach spart der Elektrobus richtig Geld“, sagt der Elektromobilitäts-Experte.

Die Konzentration der Autoindustrie auf kleine Elektroautos stößt bei Gutsch auf Unverständnis. Es sei nicht nachvollziehbar, bei Kleinstwagen zu beginnen, die nur 4 l/100 km verbrauchen – wenn ein Stadtbus über 50 l/100 km Einsparpotenzial biete und im Jahr mehr Kilometer zurücklege, als manches Stadtauto im gesamten Lebenszyklus.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum