Elemental Cars RP1 – Ein automobiles Fliegengewicht

Elemental Cars RP1 - Ein automobiles Fliegengewicht Bilder

Copyright: Elemental Cars

Mit wenig Gewicht zu viel Fahrspaß: Der britische Autohersteller Elemental Cars hat jetzt einen Blick auf sein erstes Modell erlaubt. Der breiten Masse präsentiert wird der Sportwagen RP1 Ende Juni beim Festival of Speed in Goodwood. Das Besondere am dachlosen Zweisitzer ist sein geringes Grundgewicht: Lediglich 450 Kilogramm bringt der leichte Handlingkünstler auf die Waage.

Das puristische Fahrzeug besteht aus einem Carbon-Aluminium-Gerüst, [foto id=“516789″ size=“small“ position=“right“]dessen Entwicklung teilweise von der britischen Regierung unterstützt wurde. Beim Design haben sich die Ingenieure vor allem an modernen Rennwagen orientiert. An der Front befinden sich die Befestigungspunkte für Lenkung und Fahrwerk, an der Rückseite wurde ein schützender Überrollbügel montiert. Durch den niedrigen Schwerpunkt, das geringe Gewicht und die günstige Gewichtsverteilung sollte der RP1 ziemlich abgehen.

Auf viel Komfort während der Fahrt darf der Besitzer sich allerdings nicht einstellen. Sein Arbeitsumfeld sind Rennsitze mit abnehmbaren Sitzkissen, verstellbare Pedale und ein spartanisches Armaturenbrett. Funktionen wie Fernlicht oder Hupe werden über Schalter am Lenkrad gesteuert, in dem sich auch die beiden Schaltwippen befinden. Immerhin ist der Fußraum beheizbar.

Wenn der RP1[foto id=“516790″ size=“small“ position=“left“] im nächsten Jahr erhältlich sein wird, steht er in drei verschiedenen Motorisierungen zur Wahl. Topaggregat ist ein 2,0-Liter-Benziner von Ford mit 209 kW/284 PS, der besonders rennsportorientierter Kundschaft gefallen soll. Alternativ steht der 1,0-Liter-Dreizylinder von Ford sowie das Triebwerk aus der Honda Fireblade mit einem Hubraum von 999 ccm zur Verfügung. Genaue Leistungsdaten will der Hersteller noch bekanntgeben.

Die ersten Modelle werden im Sommer 2015 an die Kunden ausgeliefert. Voraussichtlich 84.000 Euro müssen diese in ihr straßenzugelassenes Spielzeug investieren. Konkurrenzlos ist das futuristisch wirkende Leichtgewicht allerdings nicht. Ähnliche Ausnahmefahrzeuge sind KTM X-BOW, Ariel Atom oder der Zenos E-10.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum