Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wieder erwischt!
Audi bietet einen leichteren, gehobeneren und praktischen Q3 an, der 2018 in den Handel kommen wird und von den Spionen auf offener Straße entdeckt wurde. Der aktuelle SUV ist das älteste Model bei Audi in diesem Bereich. Der steigende Wettbewerb mit der VW Group – vor allem dem Verkaufsstart des SEAT Ateca und des neuen VW Tiguan – bedeutet eine neue Überholstrategie, und hier ahnen wir, wie diese aussehen wird.
Der neue Unterbau bietet verschiedene Vorteile: weniger Gewicht, mehr Platz und die Möglichkeit der Plug-in-Hybrid-Technologie. Das neue Modell teilt sich eine ähnliche Stellfläche wie der aktuelle Q3, jedoch mit einer Erweiterung in Länge und Breite von je 60 mm und 50 mm, während der Radstand um ca. 50 mm erhöht werden soll. Unter der Haube wird der aktuelle Q3 mit einem Getriebe gesteuert, wie man es bis zum Mk5 VW Golf zurückverfolgen kann und zu vielen anderen Modellen der VW Group. Der neue Q3 wird hingegen zur allgegenwärtigen MQB-Plattform wechseln, wie sie beim Audi TT Sportauto oder dem Skoda Kodiaq SUV genutzt wird.
Der Zugewinn an Größe wird dem Audi mehr Komfort verleihen. Im Innenraum ist mehr Platz für die hinteren Mitfahrer und auch der Kofferraum soll die 420 Liter des aktuellen Modells toppen.
Im Design wird sich die zweite Q5-Generation widerspiegeln, was eine bescheidenere Exterieur-Gestaltung für den BMW X1 Rivalen bedeutet: Ein neuer Kühlergrill und schärfere LED-Scheinwerfer sind auf unseren Bildern deutlich zu erkennen.
Copyright: Automedia
Die meisten Änderungen stehen im Innenraum des neuen Q3 an: Die aktuelle Armatur und Mittelkonsole sollen mehr Platz für eine clevere Lösung bieten und einem ergonomischem Layout Platz machen, inspiriert von der größeren Q5-Version. Audis Virtual Cockpit Display wird das herkömmliche Instrument hinter dem Lenkrad ersetzen, zugunsten eines Armaturenbrettes welches horizontal und nicht vertikal ausgelegt ist und somit die Sichtweite der Kabine erhöht.
Das neue MQB-Chassis eröffnet auch eine Reihe neuer Motorenmöglichkeiten für den Q3, die Spektakulärste ist dabei ein Plug-In-Hybrid-e-Tron. Mit dieser Version wird man wohl allerdings noch nicht sofort rechnen können, vermutlich dauert es etwa 12 Monate bis nach dem Start des ersten Q3. Angetrieben wird der Audi aller Wahrscheinlichkeit nach mit einem 1,4-Liter-TFSI-Motor oder optional einem Elektromotor.
Im ganzen Gegensatz zur elektro-Variante wird sich der RS Q3 wiederfinden. Mit seinem Update des Fünfzylinder-Turbos, der nicht nur leichter, weil größtenteils aus Aluminium, sondern auch leistungsstärker sein wird mit über 394 PS. Wie im aktuellen Audi, wird es ein siebenstufiges Doppelkupplungs-Automatikgetriebe und einen Allradantrieb geben. Etabliert werden soll ebenso eine vollelektrischen Q3-Variante. Diese könnte den Unterbau des upgedateten VW e-Golf bekommen. Hierfür soll es eine schnelle Aufladung geben, um mit dem Q3 EV eine verbraucherfreundliche Alternative zu bieten.
Der Rest des Sortiments umfasst Vierzylinder-Benziner und Dieselmotoren mit Veränderungen auf 1,5 und 2,0 Liter.
Copyright: Automedia
geschrieben von veröffentlicht am 23.12.2017 aktualisiert am 20.12.2017
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.