Das T-Modell rückt nach

Erlkönig: Mercedes-AMG E63 T-Modell fast ohne Tarnung

Mercedes-AMG E63 T-Modell. Bilder

Copyright: automedia.

Während die geliftete Mercedes-Benz E-Klasse (Baureihe W213) bereits offiziell vorgestellt wurde und die Limousine des Mercedes-AMG E 63 ihren ersten Presse-Auftritt absolviert hat, ist das T-Modell des E63 noch ein kleines Geheimnis. In der Nähe der AMG-Zentrale in Affalterbach wurden ein paar Schnappschüsse des Sportkombi gemacht.

Der GLC stand Pate

Der überarbeitete E 63 wird im Unterschied zu seinem Vorgänger zahlreiche Updates aufweisen. Offiziell soll er im Sommer diesen Jahres enthüllt werden. Eine völlig neue Frontpartie mit Scheinwerfern im Stile des GLC und der Panamericana-Kühlergrill dominieren die Front des AMG.

Das Interieur erhält ein völlig neues Lenkrad. Das Infotainment-System ist auf die neueste Evolution-Stufe des MBUX-System geeicht. Erstmals kommt in einer E-Klasse überhaupt eine Augmented-Reality-Navigation und Gestensteuerung für den Touchscreen zum Einsatz.

Mercedes-AMG E63 T-Modell.

Copyright: automedia.

Erstmals Mild-Hybrid im Einsatz

Weitere große Veränderungen finden unter der Motorhaube statt: Der 4.0-Liter-V8 mit Doppelturboaufladung wird zwar aus seinem Vorgänger übernommen, aber in mehreren Bereichen aufgerüstet. Ein 48-Volt-mild-Hybridsystem soll in dem AMG eine Premiere erleben. Neuste Gerüchte weisen darauf hin, dass die Leistung des Verbrennungsmotors weitestgehend unangetastet bleibt.

Das bedeutet in Zahlen: 571 PS und 750 Nm Drehmoment für den Mercedes-AMG E 63 und 612 PS plus 850 Nm Drehmoment für den stärkeren E 63 S.

Während der kleine Elektromotor vor allem zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs im Stop-and-Go-Verkehr und für seine Beschleunigungseigenschaften eingesetzt wird, dient das zusätzliche Drehmoment von 250 Nm einem schnelleren Kick-off. Die offiziellen Zeiten von 0-100 km/h beim Mercedes-AMG E 63 S dürften auf etwa 3,2 Sekunden sinken.

Mercedes-AMG E63 T-Modell.

Copyright: automedia.

Der Neue soll leiser werden

Die Anbringung eines Partikelfilters am Auspuff als Folge von EU-Lärmvorschriften könnte den Motorklang etwas bescheidender ausfallen lassen und zu einem wesentlich gedämpfteren Abgasgeräusch führen. Primär soll damit gegen die Lärm- und Partikelbelastung angegangen werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum