Erwischt: Erlkönig BMW X1 – Mehr SUV trotz Frontantrieb

Erwischt: Erlknig BMW X1 - Mehr SUV trotz Frontantrieb Bilder

Copyright: Automedia

Offenbar sind die ersten Kaltwetter-Tests des neuen BMW X1 beendet. Nun werden die Prototypen unter Alltagsbedingungen in Deutschland getestet. Unsere Fotografen konnten diesen Prototypen nahe des BMW-Werks in München ablichten.

Näher an den X3[foto id=“519791″ size=“small“ position=“right“]

Noch immer haben die BMW-Ingenieure den neuen X1 schwer getarnt. Mittlerweile sind jedoch ein paar Details mehr erkennbar. Um sich mehr von den Modellen 2er Active Tourer und dem neuen BMW X Kombi – Entwicklungsname FAST – abzugrenzen, wird der neue X1 hochbeiniger und rückt damit optisch näher an den X3. Scheinwerfer und Kühlergrill werden dabei – wie bei allen neuen BMW-Modellen – etwas schmaler.

Am Heck scheint es, das bei diesem Erlkönig der angedeutete Unterfahrschutz wegfällt, oder er ist noch sehr gut getarnt. Zudem fällt hier die zweiflutige Endrohranlage auf, die es bisher beim keinem Modell des BMW X1 gab. Passend dazu trägt dieser sportliche Erlkönig noch eine Spoilerlippe [foto id=“519792″ size=“small“ position=“left“]am oberen Ende der Heckklappe. In den Proportionen scheint der BMW X1 zudem ordentlich zu wachsen, was Ladevolumen und vor allem Beinfreiheit zugutekommen wird.

X1 setzt auf Frontantriebs-Plattform

Größte Neuerung beim BMW X1 wird jedoch die Plattform, die er sich künftig mit 1er, 2er Active Tourer und Mini teilt. Das bedeutet, dass der Basis-X1 ebenfalls ein Fronttriebler wird. Eine Option auf den Allradantrieb X-Drive gilt jedoch – zumindest bei den größeren Motoren – als sicher. Auch unter der Haube ist die Nähe zum 2er Active Tourer zu erkennen, denn BMW X1 wird die gleiche Motorenpalette erhalten. [foto id=“519793″ size=“small“ position=“right“]Basisbenziner ist der X1 18i mit neuem 1.5-Liter 3-Zylinder (136 PS), gefolgt vom X1 20i mit 192 PS. Bei diesem Erlkönig dürfte es sich jedoch um einen X1 25i handeln, der von einem 231 PS starken 2.0-Liter 4-Zylinder befeuert wird.

Die Palette der Selbstzünder besteht aus 218d (2.0-Liter 4-Zylinder, 150 PS) und 220d (2.0-Liter 4-Zylinder 184 PS). Die jeweils stärksten Modelle wird es aller Voraussicht auch mit Allradantrieb geben. Markstart für den neuen BMW X1 ist vermutlich im Sommer 2015. Eine Messepremiere im Frühjahr in Genf wäre demnach wahrscheinlich.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum