EU: Die Zukunft des Verkehrssektors

EU: Die Zukunft des Verkehrssektors Bilder

Copyright: Siemens

Politische Entscheidungen im Verkehrssektor wirken sich über Jahrzehnte aus. Bis 2050 will die EU die Emissionen im Verkehrssektor um 60 Prozent verringern.

Die langfristigen Wirkungen von politischen Maßnahmen auf Verkehr, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bis zum Jahr 2050 untersucht nun das Projekt „High-Tool“ (Strategic high-level transport model). Die Koordination des von der EU mit 2,5 Millionen Euro geförderten Vorhabens übernimmt das Karlsruher Institut für Technologie.

Somit stellen sich etwa die Fragen: Wie beeinflusst die Entwicklung der Energiepreise den Marktanteil von Straße und Schiene? Oder auch, verringert die Einführung einer europaweiten Pkw-Maut auf Autobahnen die Kohlendioxid-Emissionen? Antworten darauf wollen acht Projektpartner aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Spanien und Ungarn geben. Sie erstellen Modelle, die Wirkungsmechanismen verkehrspolitischer Maßnahmen im Computer abbilden. Diese sollen dazu dienen, eine Vorauswahl aus verschiedenen politischen Optionen zu treffen, die die Wissenschaftler anschließend bewerten. Weitere strategische Ziele sind, einen einheitlichen europäischen Verkehrsraum zu schaffen, die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen sowie Verbesserungen im Verkehrsbereich zu fördern.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum