EU-Parlament: eCall-Notrufsystem im Auto kommt

EU-Parlament: eCall-Notrufsystem im Auto kommt Bilder

Copyright: ADAC

Trotz Sorgen der Datenschützer: der „elektronische Lebensretter“ im Auto kommt. Ab Oktober 2015 ist das sogenannte „eCall“-Notrufsystem (emergency call) EU-weit in den Autos verbindlich. Das gilt für neu zugelassene Pkw genauso wie für leichte Nutzfahrzeuge. Das beschloss das Europäische Parlament (EP) mit großer Mehrheit in Straßburg. Einzelne EU-Abgeordnete übten Kritik am Datenschutz und befürchten Gefahren für die Privatsphäre der EU-Bürger: „Mit dem Beschluss wird dem mündigen Bürger die Wahlfreiheit verwehrt und ein elektronisches System, das auch Missbrauch beinhaltet, aufgezwungen“, sagt der niederländische EU-Abgeordnete Daniel van der Stoep bei der Aussprache im Plenum.

Die EU-Mitgliedstaaten werden aufgefordert, bis Herbst kommenden Jahres alle technischen und organisatorischen Vorkehrungen zu treffen, dass Notrufe über den eCall-Dienst getrennt vom normalen Pannenhilfeservice erfasst werden. Ferner obliegt es den EU-Mitgliedstaaten, die EU-Bürger für den Dienst zu sensibilisieren und über die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des neuen elektronischen Dienstes im eigenen Pkw zu informieren. Der Schutz von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bearbeitung von eCalls müsse gewährleistet und sichergestellt werden, heißt es weiter. Es dürfen während der Autofahrt keine Signale des Verkehrsteilnehmers über den eCall-Dienst systematisch erfasst oder weitergegeben werden.

Den EU-Mitgliedstaaten ist es freigestellt, die Verwaltung von eCall-Diensten an private Dienstleister zu übertragen. In Deutschland will die Versicherungswirtschaft maßgeblich am eCall-Aufbau mitwirken. Der „emergency call“ soll in der Bord-Elektronik eines Fahrzeuges bei einem Unfall an eine Rettungsleitstelle einen automatischen eCall senden und Position sowie Fahrtrichtung des verunfallten Fahrzeuges anzeigen.Durch die dadurch erhoffte „signifikante Verkürzung“ der Rettungszeit glaubt EU-Verkehrskommissar Siim Kallas jährlich mehr als 2 000 Menschenleben retten zu können: „Ein Verkehrstoter ist einer zu viel“, rechtfertigt er die EU-weite Einführung. 2012 starben auf Europas Straßen bei 1,2 Millionen Verkehrsunfällen 28 000 Menschen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum