EU: Sportwagen sollen leiser werden

Der heiser-kehlige Klang eines Porsche 911 könnte bald der Vergangenheit angehören. Zumindest in einer angemessenen Lautstärke. Denn die EU-Kommission unter der Leitung von Antonio Tajani will laut dem Fachblatt „Wirtschaftswoche“ eine Verordnung erwirken, die den Geräuschpegel-Grenzwert für Autos um ein Viertel senkt. In sieben Jahren sollen Pkw nur noch 68 Dezibel emittieren. Momentan sind es noch 74 Dezibel.

Sonderregelung für Sportwagen

Eine Sonderregelung soll dabei für Sportwagen gelten: Fahrzeuge mit 150 kW oder mehr je Tonne Fahrzeuggewicht sollen ihr Geräusch noch mit 69 Dezibel von sich geben dürfen. Das beträfe etwa fünf Prozent der Sportwagen. Am Donnerstag, 26. Januar, sollen die Pläne erstmals in Brüssel verhandelt werden. Verärgert zeigt sich das Bundesverkehrsministerium über das Vorpreschen der Kommission. Denn im vergangenen Sommer hatte die Bundesregierung auf UN-Ebene einen eigenen Vorschlag hinsichtlich neuer Lärmgrenzwerte eingebracht. Nun auf europäischem Parkett einen weiteren Vorschlag einzubringen, sei wenig sinnvoll. Der deutsche Vorschlag zielt auf drei abgestufte Vorhaben ab, die binnen zehn Jahren erreicht werden sollen: 68 Dezibel für Autos mit einem Leistungsgewicht von bis zu 120 kW je Tonne, 70 Dezibel für Pkw mit bis zu 160 kW je Tonne und 73 Dezibel für Karossen über 160 kW je Tonne. Der Vorschlag der Bundesregierung erhielt weltweit positive Resonanz, laut dem Fachblatt haben bereits Japan, Korea und die USA Zustimmung signalisiert.

Der Vorschlag der EU-Kommission sieht auch Einschnitte für Busse und Lkw vor, Motorräder betrifft er hingegen nicht. Elektro– und Hybridautos sollen hingegen lauter werden und mit akustischen Systemen ausgerüstet werden, damit Fußgänger und Radfahrer die Wagen hören können.

 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum