Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Europas Autoindustrie hängt die internationale Konkurrenz in Sachen Forschungsaufwand ab. Im vergangenen Jahr steigerte die Branche ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung um 14,4 Prozent.
Die japanischen Autohersteller und Zulieferer zahlten 6,2 Prozent mehr, bei den US-Konzernen sanken die Forschungsausgaben sogar um 2,6 Prozent, wie aus dem jährlich veröffentlichten „Industrial R&D Investment Scoreboard“ der EU-Kommission hervorgeht. Mit Volkswagen hatte demnach erstmals seit 2004 ein europäischer Konzern die weltweite Spitzenposition bei den Forschungsinvestitionen inne. Die Wolfsburger stellten ihren Ingenieuren und Forschern 9,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Das Geld geht vor allem in die Entwicklung alternativer Antriebe, die Optimierung konventioneller Motoren und die Forschung an intelligenten Verkehrssystemen.
Damit verweist der VW-Konzern den koreanischen Elektronikriesen Samsung mit seinem Forschungsaufwand von rund 8,3 Milliarden Euro auf Rang zwei. Auf dem dritten Platz landet das US-Unternehmen Microsoft mit rund 7,9 Milliarden Euro. Die Top Ten komplettieren Intel, Toyota, Roche, Novartis, Merck, Johnson & Johnson sowie Pfizer. Daimler landet auf Rang elf, knapp vor General Motors und deutlich vor Google.
Trotz der starken Forschung in der Automobilbranche zieht die EU-Kommission ein eher vorsichtiges Fazit aus der Studie, für die 2.000 große internationale Unternehmen verglichen wurden. Während die Europäer die Konkurrenz bei der Kfz-Technik überholen, hängen sie in anderen Bereichen hinterher, vor allem bei Biotechnologie und Software ist die Konkurrenz aus den USA und Asien stärker.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 19.11.2013 aktualisiert am 19.11.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum