Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Europas Industrie bündelt erstmals Wissen und Erfahrung in der Brennstoffzellen-Technologie für Autos: Denn die alternative Antriebsform fordert über alle Grenzen hinweg gewaltige Anstrengungen von Forschern und Finanziers. Deshalb haben sich bei der Entwicklung fahrzeugtauglicher Brennstoffzellen jetzt neun europäische Automobilhersteller, Systemspezialisten und Zulieferer sowie fünf Forschungsinstitute zur Zusammenarbeit entschlossen. Der Verbund „Auto-Stack CORE“ hat das Ziel, Grundlagen zur Serienfertigung von Brennstoffzellen zu entwickeln, die im Auto elektrische Energie produzieren. Koordiniert wird das Vorhaben vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und es stellt seine Aktivitäten ab dem 7. April auf der Hannover Messe in Halle 27, Stand D50 vor.
Das grenzüberschreitende Projekt soll auch Voraussetzungen zum Aufbau einer Brennstoffzellen-Industrie in Europa schaffen. 14,7 Millionen Euro beträgt das Budget insgesamt, und die EU fördert es mit 7,7 Millionen Euro. Mit der Zusammenarbeit wollen die Partner ein Gegengewicht zur rasch entstehenden asiatischen Brennstoffzellen-Industrie schaffen. Im koreanischen Hyundai/Kia-Konzern wurde bereits mit der Produktion derartiger Fahrzeuge begonnen und in Japan will die Autoindustrie ab 2015 in großem Stil diese Technik anbieten. Damit werden Autos elektrisch und ohne Schadstoffemission angetrieben. In der deutschen Autoindustrie wird seit etwa dreißig Jahren am Brennstoffzellen-Auto geforscht, und die Einführung wurde immer wieder verschoben.
geschrieben von auto.de/(wp/mid) veröffentlicht am 20.03.2014 aktualisiert am 20.03.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum