Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Europäische Automobilclubs haben sich bei einer vom Vorsitzenden des
Verkehrsausschusses, Brian Simpson, initiierten Anhörung im EU-Parlament gegen Gigaliner ausgesprochen. Dies teilte der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) mit.
Die 25,25 Meter langen und bis zu 60 Tonnen schweren Lkw hätten auf Europas Straßen nichts verloren und würden zu einer weiteren Zunahme des Schwerverkehrs führen, sagten Vertreter des Verbundes der europäischen Automobilclubs (EAC), der Transportgewerkschaften (ETF), des Kombiverkehrs und der Eisenbahnen (Freight on Rail). Sie gefährdeten wegen ihrer Größe die Verkehrssicherheit etwa bei Kollisionen und trügen zu einer Verschlechterung des Straßenzustands bei, so die ablehnende Meinung.
„Europas Straßennetz, Brücken und Parkplätze sind nicht für Megatrucks ausgelegt“, betonte EAC-Generalsekretär Matthias Knobloch. Umfrageergebnisse hätten zudem gezeigt, dass
sich eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung gegen eine Erhöhung der Abmessungen und des Gewichts von Lkw ausspricht: 73 Prozen der deutschen Autofahrer, 75 Prozent der Briten, 81 Prozent der Franzosen und 94 Prozent der Österreicher seien gegen die Gigaliner. Reiner Mertel, Marketingchef von Kombiverkehr, machte deutlich, dass 60-Tonner sämtliche langjährigen Bemühungen einer Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene zunichte machen würden. Die von Befürwortern von Megatrucks angepriesene Kostenreduktion bei Straßentransporten um 20 Prozent würde zu einer deutlichen Zunahme des Lkw-Verkehrs und damit der CO2-Emissionen führen, sagte er.
Kabinettchef Antonio Preto versicherte den EU-Parlamentariern, dass EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani Tajani angesichts der Risiken von Megatrucks keine Änderung der derzeitig zulässigen Abmessungen und Gewichten von Lkw ins Auge gefasst habe. „Die so genannten ,long and heavy vehicles’ stehen nicht im Einklang mit den Vorstellungen des Vizepräsidenten der Kommission von nachhaltigem Verkehr“, erklärte er.
geschrieben von auto.de/ampnet/jri veröffentlicht am 17.11.2009 aktualisiert am 17.11.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum