Europäische Kommission legt Strategie zur CO2-Reduzierung vor

Die Europäische Kommission hat heute ihre Strategie zur weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs schwerer Nutzfahrzeuge vorgestellt. Künftig sollen die Verbrauchswerte von schweren Lkw bestimmt und ausgewiesen werden. Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie , erklärte dazu: „Dieser Vorschlag ist ambitioniert. Wir sehen aber die Chance, zusätzliche Transparenz für die Kunden zu schaffen. Für die Nutzfahrzeughersteller kann damit ein zusätzlicher Ansporn entstehen, die Kraftstoffeffizienz ihrer Fahrzeuge weiter zu verbessern. Die EU-Kommission hat die große Vielfalt des Nutzfahrzeugmarktes berücksichtigt und hält starre CO2-Grenzwerte für nicht mehr zwingend notwendig.

„Im Gegensatz zu Pkw und Transportern werden die CO2-Emissionen von schweren Lkw bisher nicht erfasst, weil es kein Messverfahren gibt, das die verschiedenen Bauarten und Nutzungszwecke repräsentativ abbildet. Die Fahrzeuge reichen vom Baustellenkipper über Lieferfahrzeuge bis zum Fernverkehrs-Lkw. Auch Stadt- und Reisebusse zählen dazu. Der Verbrauch wird unter anderem von Größe, Gewicht, Einsatzbereich, Fahrleistung beeinflusst, aber auch Anwendungsbedingungen und vor allem die Ladung von Lkw sind verschieden.“ Wissmann betonte weiter: „Mehr, als Grenzwerte das könnten, sorgt bei Nutzfahrzeugen schon heute der Markt für ständig sinkenden Kraftstoffverbrauch. Denn Transportunternehmer kalkulieren mit spitzem Stift – sie müssen in ihrem Geschäft auf jeden Cent achten und fordern daher immer effizientere Lkw.“

Die europäischen Nutzfahrzeughersteller hätten ihrerseits gezeigt, dass sie weltweit Vorreiter bei der CO2-Redukion sind. „Schwerlast-Lkw sind heute im Durchschnitt über 30 Prozent sparsamer als noch in den 1970er-Jahren“, so der VDA-Präsident. „Das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Aber um weitere verbrauchsreduzierende Technologien in die Fahrzeuge bringen zu können, müssen auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst werden.“ (ampnet/nic)

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum