Expertenrunde zum Thema Fußgängerschutz

Um das Thema Fußgängerschutz hat sich das 1. Symposiums zur Verkehrssicherheit vom Deutschen Institut für Qualitätsförderung (DIQ) gedreht.

Über die Anzahl und Schwere von Fußgängerunfällen und deren Zusammenhang mit am Unfall beteiligten Fahrzeugtypen lieferte Wolfram Hell vom Institut für Rechtsmedizin an den Ludwig-Maximilians-Universität München die wissenschaftlichen Hintergründe. Von Maßnahmen zur Vermeidung von Fußgängerunfällen berichtete der leitende Polizeidirektor Düsseldorfs, Martin Vonstein. Er stellte auch ungewöhnliche Ideen vor, beispielsweise einen Fußgänger-Führerschein oder ein Rollator-Training für Senioren.[foto id=“383291″ size=“small“ position=“left“]

Für den Fußgängerschutz gibt es gesetzliche Vorgaben. Über deren Umsetzung im Automobilbau und entsprechende Tests berichtete Marco Proff vom Autohersteller Opel. Er verdeutlichte die umfangreichen, technischen Zusammenhänge am Beispiel einer Fahrzeugfront. In einem weiteren Beitrag informierte Andreas Schmitz von der Kölner Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen mit anschaulichen Beispielen über Verkehrswege für Fußgänger und die gesetzlichen Vorgaben für die Beschaffenheit und ihre Ausführung. Über die Möglichkeiten moderner Fahrzeugassistenzsysteme zur Vermeidung von Fußgängerunfällen berichtete Hans Peter Wandt vom Toyota Insurance Management. „Wenn bei Konstruktion und Materialwahl alle Möglichkeiten in Sachen Unfallschutz ausgereizt sind, schlägt die Stunde der elektronischen Helfer im Fahrzeug“, sagte Wandt. Mit einem Einblick in vorhandene und zukünftige Systeme konnte er seine Zuhörer fesseln.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum