Dacia

Fahrbericht Dacia Sandero 1.6 MPI Stepway: Der Preisbrecher

Wer eine Sechs würfelt, darf anfangen. So ist das jedenfalls beim Brettspiel, bei „Mensch ärgere dich nicht“ oder so. Auch Renault-Tochter Dacia hat eine glückliche Sechs gewürfelt: mit dem Sandero Stepway, dem sechsten (!) Modell der Marke. Zur Eigenwerbung des Neuzugangs – von der fünftürigen Schrägheck-Limousine Sandero abgeleitet – trägt zweifellos dessen Crossover-Look bei. Der Kleine hat was. Man guckt gern hin und staunt, dass das hübsche Gefährt noch zu einem vierstelligen Einstiegspreis zu haben ist: 9.900 Euro! Dazu drei Jahre Garantie, die – theoretisch – bis zu 100.000 Kilometer reichen würde.

Dacia Stepway 1.6 MPI

Der Testwagen, der es auf unsere Verführung anlegte, war ein Dacia Stepway 1.6 MPI, ein Benziner also (64 kW/87 PS). Zur Wahl steht auch ein Dieseltriebwerk (1.5 dCi , 50 kW/68 PS, ab 11.290 Euro). Die typbetonte Serienausstattung umfasst 16-Zoll-Leichtetallräder, Metallic-Lackierung, dazu die in Matt-Chrom gehaltene Dachreling plus eine ebensolche Front- und Heckschürze. Dazu kommen Nebelscheinwerfer und eine asymmetrisch geteilte, [foto id=“283801″ size=“small“ position=“right“]umklappbare Rücksitzlehne. Preisaufschlag kosten das optional erhältliche Radio mit RDS und abnehmbarem Bedienteil (460 Euro), funkgesteuerte elektrische Fensterheber vorn plus Zentralverriegelung (300 Euro) oder das Klang&Klima-Paket (Klimaanlage plus CD-Radio) für 850 Euro.

Crossover-Make-up

Die Bodenfreiheit des Stepway übertrifft die der Sandero-Limousine um 20 Millimeter. Das ist nicht viel, macht aber vielleicht doch eher Mut, auch einmal runter von der Straße zu lenken, zumal Seitenschweller und Radlaufschutz vermuten lassen, dass der Fronttriebler nicht zimperlich ist. Konkurrieren will der Stepway mit dem allradgetriebenen Geländegänger Dacia Duster nicht, der auf dem Genfer Salon Premiere hatte (Dacia Nummer Sieben!). Einen Sandero Stepway hebt lediglich sein Crossover-Make-up aus der Schar braver Kompakt-Limousinen heraus. Es ist sein kesser Auftritt, der den Reiz eines Stepway ausmacht. Die Versuchung, mit ihm tatsächlich ein bisschen Abenteuer neben der Straße zu suchen, wird sich vermutlich selten einstellen.

Geräumigkeit

Einsteigenden imponiert die Geräumigkeit des Gehäuses, nicht allerdings die akustische Resonanz beim Schließen der Türen und [foto id=“283803″ size=“small“ position=“left“]der Heckklappe. Der Vorgang erinnert nachhaltig daran, dass eine Autokarosserie vor allem aus Blech besteht. Das gut vier Meter lange Auto beschert auch kräftiger proportionierten Erwachsenen kein Gefühl der Enge. Selbst Fondpassagiere, deren Größe sich dem Gardemaß nähert, müssen keinen Dachkontakt befürchten. Der Fahrersitz lässt sich längs verschieben, leider aber nicht absenken. Deshalb wünschten sich sehr groß gewachsene Fahrer beim Blick durch die Frontscheibe ein nach oben erweitertes Wischerfeld. Erreichen ließe sich das mit etwas längeren Wischerblättern.

Praktisch und preiswert

Das Cockpit haben Materialien aus dem Plastefundus der Designer voll im Griff. Die Lösung ist praktisch, preiswert, aber nicht faszinierend. Der Lenkradkranz geriet wenig griffig, irgendwie zu glatt. Unverständlich schmucklos präsentiert sich die Lenkradnabe mit der billig wirkenden Einfassung des Marken-Logos. Auch „DACIA“ in Plaste! Warum so spartanisch? Wenigsten wird das Markenzeichen an Front- und Heck zum Hingucker.

Das gellende Tüüüt

Der Hupenkontakt sitzt nicht in Lenkradmitte. Das gellende Tüüüt, das bei axialem Druck auf den Blinkerhebel ertönt (eine inzwischen eher seltenere Renault-Lösung), lässt vermutlich auch die Insassen zusammenzucken. Sie [foto id=“283804″ size=“small“ position=“right“][foto id=“283805″ size=“small“ position=“right“]müssen die schrille Schallquelle unmittelbar am Ohr vermuten.

Besondere Prägung

Die blasse visuelle Blinkerkontrolle ist nur etwas für Tage mit bedecktem Himmel. Im Sonnenlicht geht sie unter. Dafür hat der gedämpfte Blinker-Piepton seine besondere Prägung, erinnert er doch an die akustischen Signale von Apparaten zur Überwachung lebenswichtiger Funktionen, wie sie in Intensivstationen zum Einsatz kommen. Solche gedankliche Parallele fördert durchaus die Aufmerksamkeit.

Flott und leichfüßig

Überraschend flott und leichfüßig nahm unser Testwagen Fahrt auf. 87 PS und 128 Newtonmeter Drehmoment sind nicht der Hammer, aber die Parameter erweisen sich als angemessene Motorisierung für das Konzept des Sandero Stepway, der ja nicht als Aufreißertyp auf die Welt kam. In 12,4 Sekunden, verspricht Dacia, kann Tempo 100 erreicht werden. Ab 120 km/h geht es gelassener zu. Wer sich auf den langen Weg zur erreichbaren Höchstgeschwindigkeit begibt (etwa160 km/h), wird daran erinnert, dass der Vierzylinder kein kraftstrotzender Ausbund ist. Erreichte Drehzahlen zwischen 3.600 und 4.500 im 5.Gang (130–160 km/h) gehen nicht ohne Dröhngeräusch ab, das sich hörbar unter der Haube aufbaut und schließlich bis in den Innenraum vordringt. Vermutlich ginge es ruhiger zu, würde eine größere und dickere Dämmmatte auf der Motorseite der Trennwand verwendet. Man kann auch an falscher Stelle sparen.

Lesen Sie weiter auf Seite 2: Ein Gangwechsel, der nur so ‚flutscht‘; Fahrwerk; Grund zum Lachen; techn. Daten & Preis

{PAGE}

[foto id=“283806″ size=“full“]

Ein Gangwechsel, der nur so „flutscht“

Das Fünfganggetriebe schaltet sich ausgesprochen willig. Dem Temperament des Stepway kommt ein Gangwechsel, der nur so „flutscht“, durchaus zugute. Allerdings hat der 1.6 MPI keine Chance, in die Ehrengarde anerkannter Sparkünstler aufgenommen zu werden. Die Begründung liefert Dacia im Datenblatt gleich selbst. Zitat: [foto id=“283807″ size=“small“ position=“right“][foto id=“283808″ size=“small“ position=“right“]“Verbrauch städtisch, außerstädtisch, kombiniert (l/100 km): 10,2/6,1/7,5.“ Heutzutage zu viel für die Erarbeitung von 87 PS. Mutter Renault, die das Triebwerk konzipierte, hat durchaus Überzeugenderes auf Lager. Eiferer, die es nicht lassen können, die virtuelle Klimadebatte zu schüren, werden dem Stepway seine 180 Gramm CO2 ankreiden.

Fahrwerk

Das Fahrwerk zeigt sich selbst grobem Straßenpflaster aus der Postkutschenzeit und ausgesprochen buckligen Straßen erstaunlich gewachsen. Es vermittelt Fahrkomfort. Unebenheiten steckt das Auto weg, als wolle es seinem lockenden Crossover-Outfit gerecht werden. Deutlich wird dann, dass der Sandero Stepway zuerst für Regionen entworfen wurde, in denen es wenig ausgebaute Straßen gibt. Dazu passt, dass der eigentliche Geburtsort des Stepway seit 2008 das Werk im brasilianischen Curitiba ist. Inzwischen kommt die Sandero-Variante aber auch aus dem rumänischen Dacia-Werk in Pitesti. Es lebe die Stückzahl!

Grund zum Lachen

Mutter Renault hat durchaus Grund zum Lachen. Sind doch die Kinder, die Tochter Dacia in rascher Folge zur Welt brachte, bislang allesamt so geraten, dass sie auch dort beeindruckende Karriere machen, wo sie eigentlich gar nicht auf Eroberung aus sein sollten. Noch ist ein Dacia ein Preisbrecher. Noch! Bei Dacia-Neuzugängen zeigen Basispreise eine deutliche Tendenz nach oben.

 


Datenblatt: Dacia Sandero Stepway 1.6 MPI
  
Länge x Breite x Höhe (m): 4,02 x 1,75 x 1,54
Motor (Bauart, Hubraum): Vierzylinder, 1.598 ccm
Max. Leistung: 64 kW/87 PS
Max. Drehmoment: 128 Nm bei 3.000 U/min
Kraftstoffverbrauch (nach NEFZ, kombiniert): 7,6 l/100 km
CO2-Emission: 180 g/km
Beschleunigung von 0 auf100 km/h: 12,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 163 km/h
Leergewicht/Zul. Gesamtgewicht: 1.170/1.561 kg
Gepäckraum: 320 bis 1.200 Liter
Basispreis: 9.990 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo