Fahrbericht: Hyosung GD 250i – Nur nicht unterschätzen

Es gab Zeiten, da wurden japanische Motorräder belächelt. Das ist jetzt bis zu 50 Jahre her. Den Hochnäsigen von einst ist nicht nur das Lächeln vergangen, sie wurden teilweise durch die unterschätzte neue Konkurrenz vom Markt verdrängt. Heute kommen längst Motorräder aus Südkorea, die man ebenso wenig unterschätzen sollte. Jüngstes Beispiel: Die brandneue Hyosung GD 250i, die mit hochmoderner Technik und schnittigem Design glänzt, dabei aber für nur 3.495 Euro ein wahres Schnäppchen ist.

Mit Hightech-Zutaten legt sich die Viertelliter-Koreanerin mächtig ins Zeug: Ein Under-Engine-Auspuff konzentriert die Massen und unterstützt die moderne Streetfighter-Optik der GD 250i, Wave-Bremsscheiben setzen optische Akzente und signalisieren bissige Bremskraft, der Gitterrohrrahmen schließlich nutzt den Motor als tragendes Teil und hilft Gewicht sparen. [foto id=“519336″ size=“small“ position=“right“]Das merkt man auf der Waage deutlich: Mit fahrfertigen 154 kg ist die filigrane 250er um stolze 16 kg leichter als ihre Markenschwester GT 250i Naked. Schließlich springen noch ein einstellbares Zentralfederbein hinten ins Auge sowie die leichten Fünfspeichen-Alufelgen im Y-Design. Eine Upside-Down-Telegabel verspricht präzises Lenkverhalten.

Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zur GT: Die neue Hyosung GD 250i begnügt sich mit charaktervollem Einzylinder-Antrieb. Der relativ langhubige Single stemmt 20,6 kW/28 PS aufs Hinterrad und beeindruckt mit immerhin 24,2 Nm Drehmoment. Ordentliche Schubkraft und ein extrem kurzer Radstand sollen die Koreanerin zum fahraktiven Funbike machen, mit dem man genüsslich durch den dichten Stadtverkehr wedelt. Andererseits klingen 140 km/h Spitze nach einem ausgewachsenen Bike und bringen auch auf Langstrecken Fahrspaß.

Das moderne Digital-Cockpit liefert [foto id=“519337″ size=“small“ position=“left“]alle wichtigen Informationen bis hin zu einer Ganganzeige. Lobenswert außerdem: Die Handgriffe sind auf unterschiedliche Größen einstellbar. Eine Sitzhöhe von 78 cm sollte niemanden vor ernsthafte Probleme stellen. Somit bringt die Hyosung GD 250i aus Südkorea beste Voraussetzungen mit, um ab sofort in der Viertelliterklasse sehr viel Bike fürs Geld zu bieten.

Hyosung GD 250i – Technische Daten

Motor Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor
Hubraum 249,4 ccm
Leistung 20,6 kW/28 PS bei 9.500/min
max. Drehmoment 24,2 Nm bei 7.000/min
Fahrwerk Gitterrohrrahmen aus Stahl, vorn Upside-Down-Telegabel mit 37 mm Standrohrdurchmesser und ca. 120 mm Federweg, hinten Schwinge mit Zentralfederbein und ca. 110 mm Federweg, verstellbare Federvorspannung, Scheibenbremse vorn 300 mm Durchmesser, Scheibenbremse hinten 230 mm Durchmesser
Maße und Gewichte
Radstand 1,360 Meter, Sitzhöhe 0,78 Meter
Leergewicht (fahrfertig) 154 kg
Tankinhalt 11 Liter
Preis 3.495 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum