Fahrbericht Kawasaki ER-6n: Rundum verbessert

Das Erfolgskonzept des Allround-Motorrades ER-6n will Kawasaki auch mit der Neuauflage für das Modelljahr 2009 fortsetzen. Dennoch haben die Japaner es nicht bei einigen kleinen Retuschen belassen, sondern dem Bike eine komplett neue Optik verpasst.

Zudem wurde technisch dort nachgebessert, wo es von Nöten war.

Erstklassiges Einstiegsmodell

Als vor drei Jahren die Kawasaki ER-6n erstmals vorgestellt wurde, [foto id=“52736″ size=“small“ position=“right“]waren es die Allround-Fähigkeiten des Reihenzweizylinder-Motorrades, die von den Kunden über den grünen Klee gelobt wurden. Die 650er Kawa erwies sich als erstklassiges Einsteiger-Bike, sehr beliebt bei Fahrschulen und weiblichen Bikern. Der Motor überforderte niemanden, besaß aber ausreichend Potenzial, um nicht als lahm abgetan zu werden.

Aggressives Styling

Die augenfälligste Änderung gegenüber der alten Maschine ist das klare, aggressive neue Styling. Die runden Formen der ersten ER-6n wurden durch kantige Konturen ersetzt, alle Linien weisen nach vorn und verleihen dem Motorrad ein geducktes Erscheinungsbild – wie ein [foto id=“52847″ size=“small“ position=“left“]zum Sprung bereites Raubtier. Einen wesentlichen Anteil daran trägt die komplett neu entwickelte Rahmenkonstruktion. Das Design des Stahlrohrahmens, der hinteren Federung und der Schwinge bilden eine ununterbrochene Linie vom Lenkkopf bis zur hinteren Radnabe. Das wirkt sehr filigran, auch wenn sich hinter den abgerundeten Profilen der Stahlschwinge kantige Verstärkungen verbergen. Erreicht wird dies auch durch die eckige Form der Verkleidung des Scheinwerfers, die nun deutlich aggressiver und schlanker wirkt, was noch unterstützt wird von der neuen Form der nach vorne gezogenen Abdeckung der Kühlerverkleidung.

Cockpit…

Auch Details wie die LED-Rückleuten, der zusätzlich innen angebrachte Schmutzfänger oder das neu gestylte Cockpit passen sich dem sportiven Design an. Neu ist auch eine [foto id=“52848″ size=“small“ position=“right“]Tankanzeige, die bei der letzten ER-6n noch fehlte. Der Hang zu immer kompakteren Info-Einheiten führt allerdings dazu, dass die digitale Balkenanzeige für die Drehzahlen ungenau ablesbar ist. Das neue Design der Spiegel ähnelt dem der sportlichen Naked Bike-Modelle der Z-Reihe.

Von der Mittelachse um 20 Millimeter weiter nach außen verlegt, sollen sie außerdem eine verbesserte Sicht nach hinten bieten. Das gelingt nur teilweise, denn der Lenker ist mit einer Breite von 76 Zentimeter immer noch sehr schmal und so sieht der Fahrer gerade im linken Spiegel außer dem eigenen Arm recht wenig.

Weiter auf Seite 2: Gestühl; Feintuning; Fazit, techn. Daten & Preis

{PAGE}

[foto id=“52849″ size=“full“]

Gestühl

Viel Aufmerksamkeit haben die Designer der Sitzposition gewidmet, dank der geringen Sitzhöhe von 78,5 Zentimeter und der schlanken Form des Rahmens fällt es selbst kleinen [foto id=“52850″ size=“small“ position=“left“]Menschen leicht, mit den Füßen den Boden zu erreichen.

Feintuning nicht nur am Aggregat

Neben den zahlreichen optischen Überarbeitungen fallen die Eingriffe in das Motormanagement kaum auf, handelt es sich doch um den gleichen Motor wie im Vorgängermodell – mit einer Leistung von 53 kW/72 PS bei 8 500 U/min, einem maximalen Drehmoment von 66 Nm bei 7 000 U/min und einer Höchstgeschwindigkeit von 162 km/h. Allerdings hat man ihn nochmals einem Fein-Tuning unterzogen. Um ein besseres Ansprechverhalten gerade im unteren Drehzahlbereich zu erzielen, wurde die Einstellung der Kraftstoffeinspritzung überarbeitet. Das ist spürbar gelungen, die ER-6n entfaltet ihre [foto id=“52851″ size=“small“ position=“right“]Pferdestärken spontaner und gleichmäßig sanft.

Besonders auffällig ist das beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven. Lediglich das konstante Ruckeln im Schiebebetrieb konnte man der Kawa nicht austreiben. Verschwunden sind dagegen die beim letzten Modell kritisierten Vibrationen. Zudem wird die kleine Kawa in Deutschland serienmäßig mit ABS angeboten. Damit auch das Fahrwerk mit den höheren Bremsleistungen mithalten kann, erhielt die Telegabel härtere Federn. Der Unterschied zu einer ER-6n ohne ABS ist auffallend, hier wirkt die Telegabel beim kräftigen Betätigen der Bremse nicht ganz so souverän.

In der Kombination aus effektiver Einspritzanlage und einem neuen, im Gewicht reduzierten G-Kat werden die Vorgaben der Euro-3-Abgasnorm erfüllt. Der Katalysator sorgt zudem dafür, dass der ungewöhnlich unter dem Motor angebrachte Schalldämpfer auch noch einmal überarbeitet wurde und sich so dem Gesamtbild positiv anpasst – auch wenn man deshalb [foto id=“52852″ size=“small“ position=“left“]auf einen Hauptständer verzichten muss.

Fazit

Ab Ende Dezember soll die neue Kawasaki ER-6n beim Händler stehen, preislich wird sie sich an der Vorgängerin orientieren, also circa 6 600 Euro kosten. Für ein so ausgewogenes und in vielen Details noch einmal verbessertes Motorrad ein verlockendes Angebot, das die Erfolgsgeschichte des Kawasaki-Einstiegs-Motorrades auch als sportiveren Allrounder fortschreiben dürfte.

Technische Daten Kawasaki ER-6n

Allround-Motorrad mit flüssigkeitsgekühlten Reihenzweizylindermotor,
649 ccm Hubraum, 53 kW/72 PS bei 8 500 U/min,
max. Drehmoment von 66 Nm bei 7 000 U/min,
Höchstgeschwindigkeit 162 km/h,
Sechsganggetriebe, ABS,
Gewicht vollgetankt: 204 kg,
Tankinhalt: 15,5 Liter,
Sitzhöhe: 785 mm,
Preis: ca. 6 600 Euro zzgl. Nebenkosten.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum