Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
VW
Der Phaeton stellt im VW-Konzern den Übergang vom Auto zum Bentley dar, beinahe sogar zum Rolls Royce, wenn diese Marke nicht in München gelandet wäre. Handarbeit, viel echtes Holz, edles Leder, Komfort, Luxus und eine souveräne Technik zeichnen beide Marken auch.
Diese Charaktermerkmale sind aber auch dem Phaeton zu eigen, der – wie Bentley und Rolls Royce – in Handarbeit entsteht, sogar in Deutschland, in der VW-Manufaktur in Dresden.
Der Phaeton rollt schon seit sieben Jahren vom gepflegten Parkett der Manufaktur, seit 2003 auch mit dem langen Radstand als Chauffeur-Limousine. Es wäre also längst Zeit für einen Nachfolger. Da muss die Frage erlaubt sein, ob er heute noch den aktuellen Ansprüchen an ein Luxus- und Manager-Fahrzeug gerecht wird; denn andere Luxusfahrzeug-Hersteller bieten inzwischen längst komplett neue Generationen ihrer staatstragenden Karossen an. Wir überprüften das mit Vergnügen in einem Phaeton mit langem Radstand, [foto id=“71945″ size=“small“ position=“right“]kompletter Ausstattung und dem Acht-Zylinder-Benziner.
Schon nach kurzer Bekanntschaft wird klar, wie wenig beim Phaeton die Zahl der PS oder der Zylinder zählt. Der Phaeton ist ein Gleiter. Selbst, wenn man ihn per Elektronik zu der sportlichsten Gangart zwingt, die das adaptive Fahrwerk hergibt, so nutzt er doch jede Chance, wieder in einen Komfortmodus zurückzukehren. Und das ist gut so. Zwar hat man 246 kW / 335 PS zur Verfügung und könnte den Phaeton damit in 6,9 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis zur (abgeregelten) Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h beschleunigen. Aber man spürt als Fahrer, dass dies nicht seine Gangart ist.
Unspektakulär schnell und abgeschirmt von den Geräuschen aus dem Auto und um das Auto herum zu reisen [foto id=“71946″ size=“small“ position=“left“]– das ist seine Bestimmung. Darin gleicht er den englischen Nobelmarken, für die der abgewandelte englische Spruch gilt: My car is my castle. Auch dieses Auto ist eine Burg, bei diesen Fahrleistungen natürlich nur im übertragenen Sinne. Denn der Phaeton vermittelt trotz seines Gewichts von rund 2,3 Tonnen viel von der Leichtigkeit des Seins, die einem die Sicherheit gibt, im Auto, im Job und im Leben sicher ans Ziel zu kommen.
In den heutigen Zeiten steht diese Art der Sicherheit bei Managern sicherlich ebenso hoch im Kurs wie bei den Politikern. Ihnen sei dieses Auto für – in dieser Ausstattung – rund 120 000 Euro gegönnt, wenn sie auch uns dafür ein Stück Sicherheit schaffen können. Dann sehen wir nicht auf den Verbrauch (nach EU-Norm im Schnitt 12,9 Liter Super) oder auf die Kohlendioxidemissionen pro Kilometer (298 g/km).
Weiter auf Seite 2: Video – VW Phaeton; Gestühl; Ein Makel; Exterieur; techn. Daten & Preis
{PAGE}
{VIDEO}
Den Manager/Politiker auf einem der beiden, elektrisch verstellbaren Einzelsitzen hinten muss man sowieso bedauern. Zwar kann er von hinten viele Funktionen des Autos selbst steuern und auf ein komplettes Infotainment-System zurückgreifen. Wer aber jemals als Chauffeur (das Wort „Fahrer“ passt an dieser Stelle nun wirklich nicht) unterwegs war, kann ermessen, auf was seine Hinterbänkler trotz allen Komfort, allen Bemühens um edle Optik und Luxus verzichten müssen: Sie haben nicht den Volant (das Wort „Armaturentafel“ ist hier ebenfalls unpassend) vor Augen mit seinem Übermaß an schönem Holz, klassischen, chromverzierten Rundinstrumenten, dem Lederbezug, dem Holzlenkrad und dem großen Bildschirm. Der Fahrerplatz ist der schönste im Phaeton. Gesellschaftskritiker mag das trösten; dem Fahrer wird es gefallen.
Wir fanden nur einen Makel an unserem Phaeton: Der Kofferraum misst zwar immerhin 500 Liter und die Zuladung reicht mit 520 Kilogramm aus. Aber ein Einkaufskorb mit Henkel überfordert die Höhe. Doch so ein Korb ist vermutlich ein Sakrileg angesichts der Tatsache, dass der Kofferraum mindestens fünfzig Aktenkoffer aufnimmt und Leitz-Ordner senkrecht stehen können.[foto id=“71947″ size=“small“ position=“right“]
Bleibt noch der Blick von außen auf den 5,18 Meter langen Phaeton. Von hinten und von der Seite haben die VW-Designer mit weichen, fließenden Linien eine passend elegante Optik geschaffen und dabei glücklicherweise auf das Fließheck verzichtet, mit dem sie den Phaeton zunächst als „Studie D“ vorgestellt hatten. Dann hätte er mehr noch als der heutige Phaeton wie ein großer Passat ausgesehen. Dieser falsche Eindruck entsteht nun heute nur noch, wenn man den Phaeton von vorn oder im Rückspiegel sieht.
Diese Nähe zur Mittelklasse von VW hat ihm vor sieben Jahren den Start ebenso erschwert wie die Tatsache, dass Volkswagen damals noch nicht das Image hatte, das es ein Luxusliner wie der Phaeton braucht, um akzeptiert zu werden. Damit tut er sich heute noch schwer. Doch hat das auch Vorteile. So wurde der Phaeton zu einer Alternative für alle, die auf Abstand zu den Luxus- und Premiummarken gehen wollen oder müssen.
Länge x Breite x Höhe: 5,76m x 1,90m x 1,45m
Motor (Bauart, Hubraum): Achtzylinder-V8-Ottomotor, 7172 ccm
Max. Leistung: 246 kW / 335 PS bei 6500 U/min
Max. Drehmoment: 430 Nm bei 3500 U/min
Verbrauch NEFZ im Mittel: 12,9 Liter Super
CO2-Emission: 298 g/km (Euro5)
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Leergewicht/ Zuladung: 2260 kg/520 kg
Kofferraum: 500 Liter
Wendekreis: 12,5 Meter
Basispreis: 92 400 Euro
geschrieben von (ar/Sm) veröffentlicht am 25.05.2009 aktualisiert am 25.05.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Ich hatte Gelegenheit einen PhaetonV6TDI ca. 6 Monate als Dienstwagen fahren zu dürfen. Dieses Auto ist nicht für ständige Nörgler und VW-Hasser! Letztere sollten malschauen womit sie selbst ihren "Allerwerstesten" fortbewegen! Aberzum Glück gibt es auch Personen mit Klasse und Stil!
dazu kann ich nur anführen- es war und ist nach wie vor sehr schwer etwas vergleichbares als Auto zu finden und auch mit soviel Freude und Komfort zu erleben.
Wenn das, das Auto ist, bin ich froh ein Fahrzeug und kein Auto zu fahren!!!
Der Phaeton war schon immer häßlich und eben ein VW (nur Volksauto).
Er wird, wie in der Vergangenheit auch nie in Hit.
Und Handarbeit ist doch heute schon schlechter als präzise hergestellte Serienfertigung.
In Zeiten von Ölmangel und Umweltzerstörung gehr dieser Volkswagen, voll am Markt und Bedarf vorbei.
Man sollte das Geld lieber mal in die Entwicklung eines schönen Golf VII stecken. Denn der Golf wird mit jeder Entwicklungsstufe altbackener und ist mittlerweile ein typisches Rentnerauto.
Comments are closed.
Gast auto.de
Juni 2, 2009 um 9:24 am UhrSo sieht es auch aus! Besser ein hochwertiges Auto von einem vernünftigen Hersteller, ruhig gebraucht, dann hat man länger was von! So gut wie die S-klasse Anfang der 90er hab ich lang kein Auto mehr gesehen und vor allen Dingen tut er heute noch was er soll, nämlich laufen, laufen und laufen….