Fahrraddieben das Leben schwer machen

Fahrraddieben das Leben schwer machen Bilder

Copyright: www.pd-f.de / abus

Fahrraddiebe stehlen täglich rund 900 Fahrräder in Deutschland, also 38 Räder pro Stunde oder 328 500 im Jahr. Ist der Drahtesel erst einmal weg, ist eine Aufklärung nur in den seltensten Fällen möglich, die Aufklärungsquote liegt bundesweit nur bei zehn Prozent.

Eine auf Langfinger abschreckende Wirkung hat eine Codierung des Rades, denn diese erschwert laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs den Weiterverkauf etwa auf Flohmärkten oder im Internet. Hierbei verewigt eine Graviermaschine oder ein spezieller Aufkleber einen verschlüsselten personenbezogenen Code auf dem Rahmen des Fahrrads. Für den rechtmäßigen Besitzer empfiehlt sich ein „Fahrrad-Pass“ mit dem Code, einem Foto des Rades und der Anschrift des Halters. Vorteil: Polizei oder Fundbüro erkennen anhand des Codes sofort den Eigentümer des Fahrrads und können ihn im Falle eines Diebstahls informieren.

Absoluten Schutz bietet jedoch kein noch so ausgeklügeltes System

Daher kann für Besitzer von sehr teuren Rädern auch die Versicherung des Drahtesels Sinn machen. Den Wiederbeschaffungswert ersetzt eine Hausrat-Versicherung, wenn Diebe das Rad aus dem Keller oder der Wohnung entwenden. Außerdem bieten viele Versicherungen spezielle Fahrradversicherungen an, bei denen sich die Entschädigung nach der vereinbarten Versicherungssumme richtet. Diese sollte dem Wert des Fahrrads entsprechen. In jedem Fall gilt jedoch: Versicherungen zahlen nur, wenn das Rad mit einem eigenständigen Schloss gesichert ist.

Ob es sich nun um Gelegenheitsdiebe oder organisierte Banden handelt, bieten laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stabile Schlösser den besten Schutz, wobei teuer nicht gleich sicher bedeutet. In einem Test der Stiftung Warentest haben Bügelschlösser am besten abgeschnitten. Panzerkabel und Kettenschlösser gewährleisten in den seltensten Fällen ausreichenden Schutz, die lange üblichen Spiralschlösser verspotten die Tester gar als „Geschenkbänder für Diebe“. Wichtig ist es auch, das Rad an einem soliden Gegenstand zu befestigen. Ein gutes Schloss an einem Maschendrahtzaun macht keinen Sinn.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum