Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die Fahrzeuge der Zukunft werden immer intelligenter und damit selbständiger. Einige Automobilhersteller zeigen, dass autonomes Fahren heute schon möglich ist. Bald sollen die Fahrzeuge sogar auch sehen, hören und denken können. Daran arbeitet eine Forschungsgruppe des Instituts für Integrierte Produktion Hannover. Ihr Ziel: Fahrerlose Transportwagen sollen sich in Fabrikhallen künftig allein zurechtfinden. Die Vehikel können sich vielleicht schon bald ihre Umgebung einprägen und sich anhand von markanten Punkten orientieren.
Die Experten des Instituts wünschen sich außerdem, dass die Facharbeiter in „der intelligenten Fabrik der Zukunft“ direkt mit den Fahrzeugen kommunizieren und ihnen mittels Sprache und Gesten Aufträge erteilen können. „Bring diese Palette zu Regal zwölf, Fach drei“, könnte eine der Aufgaben der motorisierten und mitdenkenden Wagen sein.
Das Institut arbeitet in dem Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung von intelligenten Fahrzeugen mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Die Ingenieure in Hannover entwickeln dabei die Sprach- und Gestensteuerung für die Wagen. Damit soll es möglich sein, auf jene Palette zu zeigen, die das Fahrzeug bewegen soll. Das Fahrzeug versteht die Geste und führt den Auftrag aus. Oder dem Fahrzeug wird signalisiert, dass es kommen soll, um den nächsten Auftrag entgegenzunehmen. Die Fachleute haben das Ziel, dass sich das Fahrzeug allein in seiner Umgebung zurechtfinden soll.
Mit der technischen Neuentwicklung erhofft sich die Industrie, in den Lagerhallen Zeit und Geld zu sparen. Bisher können sich fahrerlose Transportfahrzeuge nur auf vorgegebenen Wegen bewegen. Um sich zu bewegen, benötigen sie beispielsweise Führungslinien auf dem Boden oder Magnetsensoren, an denen sie sich orientieren können. Normalerweise ist es deswegen zeitaufwändig und teuer, ein fahrerloses Transportsystem einzurichten.
Wenn es dem Forscherteam gelingt, dass die Fahrzeuge sich markante Punkte im Raum merken und sich annähernd so gut orientieren können wie ein Mensch, werden fahrerlose Transportsysteme nach Ansicht des Instituts künftig auch für kleinere Unternehmen interessant. Bauliche Veränderungen, an denen sich das System orientieren kann, sind dann nicht mehr nötig und die Wagen sollen ohne langwierige Vorbereitung sofort einsatzbereit sein.
Die Wissenschaftler verfolgen bei dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekt das Ziel, dass die Vehikel eigenständig ihre Umgebung erfassen und diese wie eine Landkarte speichern. Ständig lernen und flexibel sein sollen die Fahrzeuge ebenfalls. Wenn beispielsweise im Lager umgeräumt und ein Regal zur Seite gerückt wird. Die Wissenschaftler hoffen, die kognitiven Fähigkeiten des Menschen auf Maschinen übertragen zu können.
geschrieben von auto.de/(ari/mid) veröffentlicht am 06.01.2014 aktualisiert am 06.01.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum