Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Unter Fahrzeugleasing versteht man eine Finanzierungsform für ein Kraftfahrzeug. Zwischen dem Leasingnehmer und dem Leasinggeber – in der Regel die hauseigene Bank des Automobilherstellers – wird in einem so genannten Leasingvertrag vereinbart, dass der Leasingnehmer gegen monatliche Zahlung eines bestimmten Betrages ein Kraftfahrzeug nutzen darf. Im Gegenzug übernimmt der Leasinggeber die Verantwortung für Inspektionen, TÜV und Autopflege.
Allgemein wird zwischen drei unterschiedlichen Autoleasing-Modellen unterschieden:
Beim am meisten genutzten Leasing-Modell ‚Kfz-Leasing mit Restwertabrechnung‘ wird der Fahrzeugwert bei Vertragsende mit dem bei Vertragsbeginn kalkulierten Wert verglichen. Ist der Fahrzeugwert gegenüber der Kalkulation bei Vertragsbeginn höher, erhält der Leasingnehmer eine 75 %-ige Erstattung. Ist der Fahrzeugwert niedriger als kalkuliert, muss die Differenz vom Leasingnehmer nachgezahlt werden.
Demgegenüber gibt es beim ‚Autoleasing mit Kilometerabrechnung‘ keine Zahlung bei Vertragsende. Der Leasinggeber trägt somit das Restwertrisiko. Die Abrechnung erfolgt hier nach Kilometern. Dazu wird bei Vertragsbeginn eine Jahresleistung vereinbart. Wird diese überschritten, muss der Leasingnehmer relativ teure Nachzahlungen leisten. Nicht gefahrene Kilometer werden teilweise mit der vereinbarten Gesamtfahrleistung verrechnet.
Beim ‚Kfz- Leasing mit Andienungsrecht‘ , kann der Verkäufer nach Ablauf des Vertrages verlangen, dass der Leasingnehmer das Auto zum kalkulierten Restwert kauft. Damit ist jedoch kein Anspruch seitens des Leasingnehmers verbunden, das Auto auch kaufen zu dürfen.
geschrieben von auto.de veröffentlicht am 29.10.2008 aktualisiert am 29.10.2008
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum