Mercedes-Benz

Feldversuch mit Elektro-Taxis in Stuttgart

Feldversuch mit Elektro-Taxis in Stuttgart Bilder

Copyright: Foto von R. Goldschmidt

Im Stadtverkehr können Elektroautos ihre Stärken am besten ausspielen. Deswegen startet jetzt in Stuttgart ein Projekt, das diese Fähigkeiten mit den versiertesten City-Fahrern überhaupt zusammenbringt: den Taxlern. „GuEST“ heißt die Initiative mit fünf Stromern von Mercedes-Benz.

Mehr als ein Feldversuch

Wobei bei dieser Wortschöpfung natürlich die Fahr-Gäste in den Taxen eine tragende Rolle spielten. Eigentlich steht die Abkürzung aber für „Gemeinschaftsprojekt Nutzungsuntersuchungen von Elektro-Taxis in Stuttgart“. Was schon darauf hinweist, dass hinter diesen vier B-Klasse Electric Drive und dem Vito E-Cell mehr steckt als nur dieser bis Ende 2015 befristete Feldversuch. „GuEST“ ist eines von rund 40 einzelnen Projekten im Rahmen des baden-württembergischen „Schaufenster Elektromobilität LivingLab BW e“.

Ziel: elektrisierter Taxibetrieb ab

Das Ziel ist ein wirtschaftlich tragbares Modell für den elektrisierten Taxibetrieb. Hauptproblem sind die noch exorbitant hohen Anschaffungspreise für die Strom-Autos. In der Untersuchung sollen die Wirtschaftlichkeit, die Praxistauglichkeit und die Zuverlässigkeit der Probanden über einen längeren Zeitraum geklärt werden; und ihre Akzeptanz sowohl bei den Chauffeuren, als auch bei den Fahrgästen.

„Immerhin entstehen mit den fünf Elektro-Taxis bei angenommenen zehn Fahrten am Tag insgesamt mindestens 15 000 Fahrerlebnisse in den Elektrofahrzeugen pro Jahr“, heißt es bei der Uni Stuttgart, die mit ihrem Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) beteiligt ist. Weitere Experten kommen vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), der Taxi-Auto-Zentrale Stuttgart, Daimler, Dekra und Bosch.

Vorstellung vom idealen Strom-Taxi

Unter die Lupe genommen werden natürlich der Stromverbrauch, dazu die typischen Streckenprofile, die Reichweite, der Verschleiß und mögliche technische Probleme. Letztlich soll daraus eine Vorstellung vom idealen Strom-Taxi entstehen. „GuEST“ wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 1,12 Millionen Euro gefördert.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum