Nur 799 Exemplare

Ferrari: Hommage ans Tour de France-Autorennen

auto.de Bilder

Copyright: Ferrari

Langstreckentauglichkeit und maximale Performance - diese Voraussetzung mussten die Fahrzeuge beim legendären Tour de France-Rennen in den 1950er- und 1960er-Jahren mitbringen. Als Hommage an dieses Motorsport-Highlight bringt Ferrari jetzt ein Sondermodell heraus. Sein etwas technoid klingender Name: F12 "tdf" - wie Tour de France. Von dieser Bezeichnung dürften sich Ferraristi mit entsprechendem Geldbeutel aber nicht abschrecken lassen. Denn die Sonderedition mit dem 574 kW/780 PS starken V12-Saugmotor, der es im F12berlinetta auf 545 kW/740 PS bringt, ist schon zum Start angesichts der Limitierung auf 799 Exemplare ein klarer Fall von Sammlerstück. Gegenüber dem Serienmodell hat der F12tdf um 110 Kilo abgespeckt. Das und ein modifiziertes Fahrwerk mit mitlenkender Hinterachse und ein deutlich erhöhter Abtrieb sorgen für ein Einlenkvermögen wie im Rennwagen - aber mit Straßenzulassung. In Zahlen: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Sportwagen in 2,9 Sekunden, von 0 auf 200 km/h vergehen 7,9 Sekunden. Das Design wurde den brachialen Fahrleistungen angepasst, das Sondermodell kommt breiter und radikaler daher als die Basis. Der Fahrer sitzt im spartanischen Cockpit im Mittelpunkt des Geschehens und schaut auf karbonumrandete, satellitenförmig angebrachte Instrumente. Statt des Handschuhfachs werden beim F12tdf Kniepolster montiert.Einen Preis nennt Ferrari noch nicht - damit wird bis zum ersten öffentlichen Auftritt des F12tdf am 8. November gewartet.
auto.de

Copyright: Ferrari

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Paul

Oktober 15, 2015 um 7:17 pm Uhr

Hierzulande scheut sich manch einer sich mit einem so tollen Produkt zu zeigen. Doch in manchen Ländern stehen vergleichbare Autos in der Garage, deren Flüchtlinge wir nun aufnehmen. Je mehr Menschen diese Länder verlassen, desto mehr Geld bleibt für den t d f. Übrig … Die Wahrheit ist manchmal unangenehm. Dabei soll diese Ingenieurskunst doch Freude bereiten, ohne Reue. Schön, dass die Menschheit in der Lage ist so etwas herzustellen.
Schade, dass die Welt so ungerecht ist.

Comments are closed.

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum