Fiat

Fiat 500L – Espresso in der Knutschkugel

Von Ingo Koecher — Der Fiat 500L soll wie der Fiat 500 ein Kultmobil werden – als Large-Light-Loft-Version mit 333 Personalisierungsmöglichkeiten, 1.500 Innenraumvariationen und einem Lounge-Charakter

Mit dem Minivan Fiat 500L haben die Italiener den Citroën C3 Picasso, den Mini Countryman und die alte A-Klasse vom Mercedes im Blick. Eine wilde Mischung, doch die Rechnung könnte aufgehen. Die Wettbewerber liefern mit ihren Minivans (MPV – Multi Purpose Vehicle) ähnliche Konzepte: Mit hohen Sitzpositionen und einem flexiblen Innenraum – untergebracht auf einer Länge von 4,15 m (Citroën 3,94 m, Mini 4,10 m, alte A-Klasse 3,88 m) –, sollen designorientierte Familien und dynamische Senioren vom Kauf überzeugt werden. Zusätzlichen Komfort bietet der Fiat 500L im Fond. Die höheren Sitze lassen sich in ihrer Neigung und in Wagenlängsrichtung verstellen. Auch das Ladevolumen zwischen 400 und 1.310 Liter (bei umgelegten Rücksitzen) ist ordentlich. Klappt man den Beifahrersitz um, wird er zum Tisch und macht Platz für eine bis zu 2,40 m lange Ladung. Der Innenraum bietet 22 Ablagen und kann in 1.500 unterschiedlichen Variationen gestaltet werden.

Aggregate

Zwei Benzin- und ein Dieselmotor stehen für den Fronttriebler zur Wahl. Der 1.4-Liter Benzin-Saugmotor leistet 95 PS, der turboaufgeladene 0.9-Liter Zweizylinder-Twinair mit Start-Stopp-Automatik 105 PS. Dabei sind die Ottomotoren an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. Ebenfalls mit Start-Stopp und einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet ist der 1.3-Liter Multijet Common-Rail-Diesel Direkteinspritzer mit 85 PS. Ab 2013 kommt ein mit Erdgas CNG und Benzin angetriebener Motor hinzu. Die Ottomotoren erfüllen die ab 2014 verbindliche Euro-6-Norm, der Selbstzünder ist nach Euro 5 klassifiziert.

Ehrlich im Verbrauch

auto.de testete den 1.4-Liter-Benziner mit 95 PS. Das Aggregat gönnte sich 6,8 l/100 km. An dieser Stelle Kompliment an den Hersteller. Dessen Angaben von durchschnittlich 6,2 l/100 km lagen nicht weit vom Testergebnis entfernt. Überzeugend war zudem die Abstimmung des Fahrwerks. Die elektronische Servolenkung Dualdrive arbeitet direkt und sorgt bei aktivierter Cityfunktion für entspanntes Manövrieren.

Den vollständigen Artikel finden Sie im auto.de-Magazin ab 16. November für 1,50 Euro am Kiosk.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum