Flottenmarkt im Januar 10,3 Prozent unter Vorjahr

Flottenmarkt im Januar 10,3 Prozent unter Vorjahr Bilder

Copyright: istock

Im Relevanten Flottenmarkt wurden im Januar 2013 im siebten Monat in Folge weniger Pkw zugelassen als im jeweiligen Vorjahresmonat.

Nach dem Zulassungsrekord im Flottenmarkt im Jahr 2011 und weiteren Steigerungen in der ersten Jahreshälfte 2012 liegt die Messlatte für dieses Marktsegment sehr hoch. Angesichts der geringeren wirtschaftlichen Dynamik geht das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Dataforce davon aus, dass noch einige Monate dauern kann, bis die Unternehmen wieder stärker in ihre Fuhrparks investieren.

Trotz der verhaltenen Marktentwicklung waren die Neuzulassungen des Fahrzeughandels (Tageszulassungen) laut Dataforce im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresmonaten sowohl im Dezember 2012 wie auch im Januar 2013 rückläufig. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, werden in den nächsten Monaten weniger Tageszulassungen als Konkurrenz zu Neufahrzeugen in den Privatmarkt drängen. Angesichts der guten Einkommensentwicklung – laut statistischem Bundesamt sind die Realeinkommen im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge gestiegen – kann dies den Ausschlag für eine Belebung auch bei den privaten Neuzulassungen geben.

Im Relevanten Flottenmarkt wurden im ersten Monat des neuen Jahres 45 548 Pkw neu zugelassen, 10,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Noch stärker gaben die Neuzulassungen auf private Halter nach. Sie ließen im Januar 2013 65 040 neue Pkw registrieren, was einem Minus von 12,7 Prozent entspricht.

Die zu den Sondereinflüssen zusammengefassten Marktsegmente tätigten 4,0 Prozent weniger Neuzulassungen als im Januar 2012. Von insgesamt 81 502 neu zugelassenen Pkw in dieser Gruppe entfielen 18 392 auf den Fahrzeugbau (+11,0 Prozent zum Vorjahresmonat), 46 495 auf den Fahrzeughandel (-1,1 Prozent) sowie 16 611 auf die Autovermieter (-22,2 Prozent). Der Anteil der gewerblichen Zulassungen in Summe (Relevanten Flottenmarkt plus Sondereinflüsse) stieg im Januar 2013 um 1,6 Prozentpunkte. Mit nun 66,1 Prozent machten sie so etwa zwei Drittel des gesamten Neuzulassungsvolumens des letzten Monats aus.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum