Seat

Flotter Spanier: Seat schickt neuen León ins Rennen / Bis Frühjahr neun Motoren

Malaga – Klar, dass der Primus VW Golf als Erster in Neuauflage an den Start gehen durfte. Zwei Wochen später ist der Seat León an der Reihe. Die spanische Volkswagen-Tochter schickt ihr Kompaktmodell, das auf der Golf-Plattform entsteht, am 24. November im Umfeld zahlreicher Konkurrenten von Citroën C4 über Hyundai i30 und Kia Cee’d bis hin zu Toyota Auris zu Einstiegspreisen ab noch knapp unter 15 500 bis am Ende doch fast 27 500 Euro zu den deutschen deutschen Händlern.

Kürzer, aber mehr Radstand

Laut Produktmarketing-Leiter Ulf Eberhardt haben die Spanier international seit 1999 rund 1,2 Millionen León verkauft. Die dritte Auflage ist von Grund auf neu, betont Michael Hinz. Zusammen mit Designer Jaume Sola, der mit Blick auch auf die [foto id=“443574″ size=“small“ position=“left“]kantig-dynamischere Linienführung von einer „big revolution“ spricht, weist der Entwickler bei der Fahrvorstellung in Andalusien auf die wichtigsten Änderungen hin: So ist der sauber verarbeitete, ziemlich wertige León nicht einmal mehr 4,3 Meter lang, sein Radstand ist aber auf über 2,6 Meter gewachsen.

Mehr Platz – auch fürs Gepäck

Was im Fond des kompakten Fünfsitzers mehr Beinfreiheit zur Folge hat. Ins 380 Liter große Stauabteil hinter der leider hohen Ladekante passen nun fast 40 Liter mehr hinein, erweiterbar durch die umlegbare Rücksitzlehne. Man sitzt gut. Die Bedienung im übersichtlichen Cockpit fällt leicht. Bloß die Sicht bleibt durch die coupéhafte Silhouette weiter eingeschränkt. Beim Gewicht hat der León um bis zu 90 Kilo abgespeckt.

Optional sogar Voll-LED-Scheinwerfer

Samt Basismodell, das nur 1113 Kilo auf die Waage bringt, gibt es vier Ausstattungen. Freilich erst ab Stufe zwei sind etwa Audiosystem und Klimaanlage Standard, ab drei kommen mehr Chrom, Berganfahrhilfe, Nebelscheinwerfer, Multifunktions-Lederlenkrad sowie Tempomat hinzu. Bei Stufe vier handelt es sich um den FR mit Sportsitzen, Sportfahrwerk und der [foto id=“443575″ size=“small“ position=“right“]Möglichkeit, Gasannahme, Schaltkennlinie und Lenkhilfe mehr sportlich, komfortabel oder eher ecomäßig auszulegen. Die optionalen Voll-LED-Scheinwerfer nennt Hinz eine „echte Pioniertat von uns“. Die angebotenen Infotainment-Systeme basieren auf der Easy-Connect-Bedienung über einen berührungsempfindlichen Touchscreen-Monitor.

Alles direkteinspritzende Turbos

Die Motoren, alle direkteinspritzende Turbos, sind aus dem Konzern bekannt. Gleich neun Vierzylinder – fünf Benziner und vier bei unter 18 500 Euro beginnende Diesel – listen die Spanier bis Frühjahr auf, darunter sieben Ecomotive. Die 1,2- bis 2,0-Liter-Aggregate leisten 63/86 bis 135/184 kW/PS, machen den neuen León fast 180 bis knapp 230 Stundenkilometer schnell. Fünf-/Sechsgang-Handschalter, Sechs-/Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe übertragen die Kraft auf die vorderen Räder. Den bis zu 22 Prozent geringeren Mixverbrauch gibt Seat auch in Verbindung mit der spritsparenden Stopp/Start-Funktion mit unter vier bis nicht über sechs Litern an, jedenfalls laut Datenblatt.

Dreitürer und erstmals Kombi folgen

Alles in allem: Die Neuauflage kommt fahrwerksmäßig überaus agil daher, wobei die kleineren Motorisierungen mit einer Verbundlenker-, die stärkeren mit einer Vierlenkerachse kominiert sind, die Längs- und Querkräfte getrennt voneinander verarbeitet. Die elektromechanische Lenkung gibt gute Rückmeldung von der Straße. Die Bremsen verzögern tadellos. Dreitürer und erstmals sogar ein Kombi folgen.

Datenblatt: Seat León

Motor: fünf Vierzylinder-Turbobenziner, vier Vierzylinder-Turbodiesel
Hubraum: 1,2 bis 2,0 Liter
Leistung: 63/86 bis 135/184 kW/PS
Max. Drehmoment: 160/1400-3500 bis 380/1750-3000 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute
Beschleunigung: 7,5 bis 12,6 Sekunden von 0 auf Tempo 100
Höchstgeschwindigkeit: 178 bis 229 Stundenkilometer
Umwelt: laut Seat Mixverbrauch 3,8 bis 6,0 Sekunden pro 100 Kilometer, 99 bis 139 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer
Grundausstattung (Auswahl): Stabilitätspogramm, Seiten-, Kopfairbags, Fahrer-Knieairbag, Bordcomputer, 15/16/17-Zoll-Räder, 195/205/225er-Reifen
Preis: 15 390 bis 27 490 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum