IAA 2019

Ford Puma – zweites Kleid für den Fiesta

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Ford

Die Gattungsbegriffe SUV und Crossover verschwimmen immer häufiger. So bezeichnet Ford den auf der IAA in Frankfurt (–22.9.2019) zu sehenden Puma als „Crossover-Fahrzeug im SUV-Stil“. Fakt ist: Der auf dem Fiesta basierende Neuling kommt Anfang nächsten Jahres auf den Markt, ist 4,19 Meter lang und 1,54 Meter hoch und wird zu Preisen ab 23 150 Euro angeboten.

Ford setzt auf einen 1,0-Liter-Ecoboost-Dreizylinder

An der Spitze der vier Ausstattungslinien steht der sportive ST-Line X mit Sportfahrwerk, optionalen 19-Zoll-Rädern und 12,3 Zoll großer digitaler Farb-Instrumententafel. Stolz sind die Entwickler beim Puma auf den Klassenbestwert für das Gepäckvolumen von 456 Litern sowie die so genannte „Megabox“, eine 80-Liter-Unterflurwanne im Kofferraum mit Wasserabfluss. Zudem sind die Sitzbezüge abnehmbar und waschbar.

Bei den Motoren setzt Ford auf den 1,0-Liter-Ecoboost-Dreizylinder, der es mit 48-Volt-Hybridtechnologie auf eine Leistung von 155 PS (114 kW) bringt. Der Elektromotor unterstützt den Verbrenner dabei mit bis zu 50 Newtonmetern Drehmoment. Daneben gibt es eine 125-PS-Variante ohne E-Unterstützung und später noch einen gleich starken 1,5-Liter-Diesel.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Ford

Erstmals im Segment mit Rückfahrkamera mit "Split-View"-Technologie

Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Verkehrsschilderkennung beinhaltet in Verbindung mit dem Automatikgetriebe auch einen Stau-Assistenten und Fahrspur-Piloten. Dank der Cloud-basierten Funktion „Lokale Gefahrenhinweise“ warnt das Auto vor kritischen Verkehrssituationen noch bevor sie der Fahrer wahrgenommen hat.

Als erstes Fahrzeug im Segment bietet Ford den neuen Puma auf Wunsch auch mit sensorgesteuerter Heckklappe an sowie mit Sitzen mit integrierter Lendenwirbel-Massagefunktion (Serie für bestimmte Ausstattungsversionen).

Erstmals in einem seiner B-Segment-Modelle bietet Ford eine Rückfahrkamera mit „Split-View“-Technologie und 180-Grad-Bild an. So können Fußgänger, Radfahrer und andere Objekte hinter dem Wagen beim Zurücksetzen leicht erkannt werden. Der Querverkehrswarner verfügt über ein automatisches Notbremssystem.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Ford

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum