Ford

Ford Shelby GT 500: Stärkstes US-Serienauto aller Zeiten

„Wir sind wieder wer“, ist das inoffizielle Motto der amerikanischen Autoindustrie für 2012. Nachdem Ford mit Downsizing-Motoren und Hybridantrieben viel politisch korrektes Umweltverhalten demonstriert hat, gönnt sich die Marke einen Big-Burger: den Mustang Shelby GT 500; das stärkste US-Serienauto aller Zeiten.

In Zahlen wirkt das noch eindrucksvoller

Der per Kompressor zwangsbeatmete V8 mit 5,8 Liter Hubraum leistet 487 kW/662 PS. Fallen die via Antriebswelle aus Carbon über die 20 Zöller auf der Hinterachse her, beamt sich das Coupe auf über 200 Meilen pro Stunde Höchstgeschwindigkeit. Das ist in Amerika eine magische Grenze und entspricht 320 km/h in der Alten Welt. Der Sprint aus dem Stand aus Tempo 100 soll auf beiden Seiten des Atlantiks in knapp vier Sekunden gelingen.

An dem automobilen Porterhousesteak, das Ford mit dem Shelby Mustang 500 GT serviert, ist alles furchterregend dimensioniert. Das maximale Drehmoment türmt sich zu 855 Newtonmeter auf. Ein Wert, mit dem selbst Bergepanzer-Fahrer an ihrem Stammtisch Ehre einlegen können. Für die Kraftübertragung ist [foto id=“419133″ size=“small“ position=“left“]ein manuelles Sechsganggetriebe zuständig. Für Sicherheit und sportliches Flair stehen europäische Spezialisten gerade. Die Sitze liefert Recaro, das Bremssystem stammt von Brembo aus Italien.

Auch in Amerika sind inzwischen günstige Verbrauchswerte ein Thema. Auch wenn es sich um das stärkste Serienautoaller Zeiten handelt. Ford ist stolz, dass der Shelby GT 500 mit einer Galone (rund 3,8 Liter) 24 Meilen weit über Land kommt. Das entspricht 9,8 Liter auf 100 Kilometer. Damit erspart Ford seinen Kunden die Abgabe der Verbrauchssteuer. Der Hersteller verkneift sich bei der Verbrauchsangabe zudem nicht den Hinweis, dass der direkte Wettbewerber, ein Chevrolet Camaro ZL 1 mit einer Galone Sprit nur 19 Meilen weit kommt, was 12,3 Liter auf 100 Kilometern entspricht; und das mit geradezu lachhaften 426 kW/580 PS.

Freilich hilft kein Bitten und Flehen, der Hersteller wird den Über-Mustang nicht offiziell nach Europa bringen. Somit bleibt nur ein Blick mit mildem Neid auf alle US-Boys, die für den umfangreich ausgestattenten Boliden gerade einmal 54 200 Dollar zum Ford-Händler ihres Vertrauens tragen müssen: Das sind schlappe 42 600 Euro.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum