Ford und Google Cars

Ford steigt bei Google Cars ein

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Ford

Vom Silicon-Valley aus betrachtet ist Detroit Symbol einer dem Untergang geweihten Technologie, die eigentlich nicht mehr auf die Straßen, sondern ins Museum gehört. Für Google und Co sind Automobile, die von Menschen gesteuert werden, schlicht so aktuell wie Fred Feuersteins Steinzeit-Mobil. Google-Mobile fahren autonom über die Straßen, und diese Technik, vor wenigen Jahren noch allenfalls in Science-Fiction-Romanen unterwegs, soll schon bald zum automobilen Standard gehören. So sieht es auch Ford und wird sich deshalb demnächst mit dem Internet-Giganten Google verbünden, um gemeinsam autonom fahrende Automobile zu entwickeln. Der Deal soll nach Informationen des renommierten US-Branchendienstes „The Detroit Bureau“ auf der Consumer Electronic Show in Las Vegas am 5. Januar bekannt gegeben werden. Auf der Messe in der Wüste Nevadas wird Ford-CEO Mark Fields über die Zukunft seines Unternehmens sprechen. Fields gilt als die treibende Kraft hinter den Bestrebungen, Ford von einem klassischen Automobilhersteller zu einem Mobilitätsanbieter umzuwandeln, um so „auch noch in fünf, zehn und 15 Jahren erfolgreich zu sein.“ Mit der überraschenden Verbindung könnte Ford sein Entwicklungsprogramm autonomes Fahren deutlich beschleunigen und Google hätte endlich den lange gesuchten Partner in der Welt der konventionellen Hersteller gefunden. Aktuell stehen bei Ford im kommenden Monat die ersten Fahrten einer autonom gesteuerten Version des Fusion auf den Straßen in Silicon Valley auf dem Programm, wo Ford wie die meisten anderen Hersteller ein Entwicklungszentrum unterhält. Die Testfahrten gehören zum „Ford smart Mobility Programm“, mit dem der Konzern verschiedene künftige Mobilitätsangebote testet. „Wir sprechen mit vielen Unternehmen, doch halten wir unsere Gespräche aus nachvollziehbaren Gründen geheim“, erklärte Ford zur Google-Connection. Außerdem testet Ford die Technik auf einer Strecke, die zur University of Michigan gehört. Ford gehört in Sachen autonomes Fahren zu den Nachzüglern, während Google an der Spitze der Bewegung fährt. In den kommenden Jahren werden entsprechende Modelle unter anderem von Mercedes-Benz, General-Motors, Nissan und Volvo auf den Markt rollen. Im Jahr 2025, so Marktbeobachter, wird diese Technik zum Standardangebot gehören. Allerdings müssen bis dahin noch zahlreiche juristische Probleme gelöst werden. In Kalifornien zum Beispiel muss stets ein Chauffeur mit Führerschein an Bord sein. Was wiederum die Google-Pläne, Autos ohne Fahrer und ohne Lenkrad auf die Straßen zu bringen, auf die Kriechspur befördert. Nach einer Untersuchung des britischen Instituts Juniper Research, fährt Google an der Spitze der autonomen Bewegung vor Tesla, Mercedes-Benz und General-Motors. Nach Informationen von „The Detroit Bureau“ wird der Verbindung mit Ford die Herauslösung der Fahrzeugeinheit aus dem Google-Konzern folgen und fortan als selbstständige Einheit fungieren. Geleitet wird die Einheit von John Krafcik, der seine Karriere einst bei Ford begonnen hat.

Zurück zur Übersicht

 
auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Ford

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum