Ford

Ford tastet die Straße 2,5 Millionen Mal pro Sekunde ab

Ford tastet die Straße 2,5 Millionen Mal pro Sekunde ab Bilder

Copyright: Ford

Ford hat in Zusammenarbeit mit der Universität von Michigan und dem US-amerikanischen Unternehmen State Farm ein weitgehend automatisiertes Forschungsfahrzeug auf Basis des Ford Fusion Hybrid entwickelt. Ziel ist die weitere Entwicklung von fortschrittlichen Sensor-Technogien und Fahrer-Assistenzsystemen für künftige Fahrzeug-Generationen. Ford will ab 2025 Autos mit autonomen Fahrfunktionen auf den Markt bringen.Der Ford Fusion Hybrid, der als Mondeo Ende des kommenden Jahres auch in Deutschland auf den Markt kommen wird, wurde aufgrund seiner bereits vorhandenen Assistenzsysteme als Forschungsfahrzeug ausgewählt, dazu zählen unter anderem Toter-Winkel- und Einpark-Assistent sowie Fahrspurhalte-Hilfe, die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Auffahrwarnsystem und das Bremssystem „Active City Stop“.

Das Forschungsfahrzeug verfügt darüber hinaus auch über einen optischen Laser-Sensor, der die Straße 2,5 Millionen Mal pro Sekunde scannt. Das System nutzt Infrarot-Laserlicht bis zu einer Entfernung von rund 60 Metern und erstellt aus den ermittelten Daten eine virtuelle 3-D-Karte zur digitalen Darstellung der Fahrzeugumgebung.

Aktuell arbeitet Ford an der Verbesserung von bereits bestehenden Fahrer-Assistenzsystemen, dazu zählen Funktionen, die den Fahrer vor Staus und Gefahren warnen sowie Technologien für mehr Sicherheit und Komfort, zum Beispiel beim Einparken oder im Stadtverkehr. Mittelfristig soll die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander ermöglicht werden, etwa um Fahrzeuge im Sinne eines verbesserten Verkehrsflusses miteinander zu synchronisieren. Die Sicherheit wird erhöht, Staus werden reduziert und im Zuge der sich ändernden Nutzung von Fahrzeugen werden neue Geschäftsmodelle entstehen. Und nicht zuletzt profitiert auch die Umwelt von effizient genutzten Fahrzeugen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum