Ford Tourneo Connect – Für Kind und Kegel

Ford Tourneo Connect - Für Kind und Kegel Bilder

Copyright: hersteller

Mit dem neuen Hochdachkombi Tourneo Connect rundet Ford Anfang 2014 sein Angebot an Familien-Autos ab. Der Fünf- bis Siebensitzer ist vom Kompakt-Lieferwagen Transit Connect abgeleitet, wartet aber mit viel Pkw-Technik aus dem Focus auf. Die Preise starten bei 18.880 Euro.

Äußerlich verabschiedet sich die zweite Generation des Tourneo Connect vom kantigen Nutzfahrzeug-Flair des Vorgängers, setzt stattdessen auf eine dynamischere Karosserie mit einem Frontdesign im Stil des Kompakt-SUV Kuga. Die Kastenform des Aufbaus mildert zudem die aufsteigende Fensterlinie ab. Die Cockpit-Gestaltung entspricht der der kompakten Pkw-Modelle der Marke.

Auch bei der Sicherheitsausstattung vermeidet Ford den typischen Nutzfahrzeug-Purismus und spendiert dem Tourneo gegen Aufpreis den aus dem Focus bekannten City-Notbremsassistenten. Auch ein Notrufassistent findet sich im Angebot. Für angenehme Lichtstimmung an Bord soll ein optionales Panoramadach sorgen.

Der Hochdachkombi wird in einer Kurz- und einer Langversion angeboten, letztere lässt sich auf Wunsch mit einer versenkbaren dritten Sitzreihe ausrüsten. Beide Varianten verfügen über zwei seitliche Schiebetüren, am Heck gibt es eine klassische Klappe. Für Flexibilität soll die ausbaubare zweite Sitzreihe sorgen, die den Laderaum auf 2.182 Liter bei der Kurzversion und auf 2.761 Liter bei der Langversion vergrößert.

Antrieb

Für den Antrieb stehen drei 1,6-Liter-Diesel mit 55 kW/75 PS, 70 kW/95 PS und 85 kW/115 PS zur Wahl. Bei den Benzinern bildet ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 74 kW/100 PS den Einstieg, der allerdings nur für die Kurzversion zu haben ist. Für beide Radstands-Varianten gibt es zudem einen 110 kW/150 PS starken 1,6-Liter-Turbo, der an eine Sechsgangautomatik gekoppelt ist. Die anderen Versionen werden per Hand geschaltet, je nach Modell über eine Fünf- oder Sechsgang-Box.

Konkurrenten findet der neue Ford unter anderem in VW Caddy Life, Renault Kangoo und Citroen Berlingo. Mit seinem Preis von knapp 20.000 Euro tritt er zudem als günstige Alternative zum klassischen Kompakt-Van an. 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum