Ford wertet Transit für 2012er-Jahrgang auf: Einst von Bankräubern heiß begehrt

Oberschleißheim – Bernhard Schmitz erzählt diese Geschichte immer wieder gern: Bei einer Klientel stand der Transit von Ford einst ganz besonders hoch im Kurs. Das war, so der Leiter Nutzfahrzeuge bei den Kölner Ford-Werken, vor 40 Jahren in Großbritannien. Und die Kunden, die den Transporter aus gutem Grund wegen seiner fast schon Pkw-ähnlichen Fahrleistungen schätzen, waren damals neben Handwerkern, Gärtnern, Ärzten, Paketboten oder Urlaubern ebenfalls – Bankräuber.

Seite 2: Zweite Version als spritsparender Econetic; Längere Intervalle für Service, längere Garantie; Bis 2014 gesamtes Produktportfolio komplett erneuert

Aktuell in sechster Generation am Start

Auch Wolfgang Kopplin weiß, was er an dem Transit hat. „Der Transit ist Ford“, sagt der Verkaufschef, „und Ford ist Transit.“ Kopplin nennt ihn bei der Fahrvorstellung des ab Herbst erhältlichen Modelljahrgangs 2012 jetzt in Oberschleißheim bei München nach mehr als 45 Jahren und über 6,5 Millionen abgesetzten Exemplaren sogar eine „Nutzfahrzeug-Ikone“. Die ist aktuell in sechster Generation am Start, hat neue [foto id=“375311″ size=“small“ position=“left“]Motoren und Getriebe, neue Technologien und, so Kopplin, weitere Verbesserungen im Service- und Qualitätsbereich bekommen.

Über 400 Basis- und Karosserievarianten

Den Transit gibt es in über 400 Basis- und Karosserievarianten als Kastenwagen, Kombi, Bus, Fahrgestell, Pritschenwagen und Branchenmodell in drei verschiedenen Radständen mit Front-, Heck- und Allradantrieb in drei unterschiedlichen Dachhöhen mit einer der höchsten Nutzlasten im 3,5-Tonnen-Segment und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Aufbauherstellern etwa auch als Auto-, Glastransporter, Dreiseiten-Kipper, Krankenwagen, Feuerwehrauto oder Kommunalfahrzeug; sogar als über sieben Meter langes XXL-Unikat ist er einmal vorgefahren. Die Liste der wichtigsten Einstiegspreise fängt aktuell bei unter 23 500 Euro an und geht hoch bis fast 48 500 Euro.

Ein Motor für gleich fünf Leistungsstufen

Zuletzt haben Motoren mit verschiedenen Hubräumen von 2,2 bis 3,2 Liter den Transit angetrieben. Die Kölner nehmen nun die 2,4- und 3,2-Liter-Turbodiesel sowie den 2,3-Liter-Benziner[foto id=“375312″ size=“small“ position=“left“] aus ihrem Programm, vereinfachen es auf ein einziges Aggregat für alle Leistungsstufen – „ganz gleich“, so Schmitz, „ob mit Front-, Heck- oder Allradantrieb“.

2,2-Liter-Turbodiesel mit 100 bis 155 PS

Dabei handelt es sich um einen rußgefilterten 2,2-Liter-Common-Rail-Selbstzünder mit 100, 125, 135, 140 und 155 PS. Den Vierzylinder-Direkteinspritzer kombiniert Ford mit einem länger übersetzten Sechsgang-Schaltgetriebe, das künftig Standard in allen Transit sein soll. Die Spitzenwerte beim Drehmoment, wichtig für Durchzugskraft und flotteren Antritt, reichen jetzt von 310 bis 385 Newtonmeter hinauf.

Weiter Seite 2: Zweite Version als spritsparender Econetic; Längere Intervalle für Service, längere Garantie; Bis 2014 gesamtes Produktportfolio komplett erneuert

{PAGE}

[foto id=“375313″ size=“full“]

Zurück Seite 1: Aktuell in sechster Generation am Start; Über 400 Basis- und Karosserievarianten; Ein Motor für gleich fünf Leistungsstufen; 2,2-Liter-Turbodiesel mit 100 bis 155 PS

Zweite Version als spritsparender Econetic

Neben dem bereits bekannten 100-PS-Econetic mit kurzem Radstand und flachem Dach kommt als zweite spritsparendere Variante die 125-PS-Version mit langem Radstand und mittelhoher Dachausführung hinzu. Beide sollen sich, mit ebenfalls über Eco-Paket erhältlicher Stopp/Start-Automatik und deaktivierbarem Geschwindigkeitsbegrenzer bestückt, im Mix beim Verbrauch mit knapp unter bis knapp über sieben Litern begnügen, zumindest laut Datenblatt, wonach Verbrauch und Kohlendioxid-Ausstoß um bis zu achteinhalb [foto id=“375314″ size=“small“ position=“left“]Prozent sinken. Darüber hinaus haben beide Econetic serienmäßig neben zwei Batterien noch Stabilitätsprogramm, Bordcomputer, Energie-Rückgewinnung und ein spezielles Batteriemanagement an Bord.

Längere Intervalle für Service, längere Garantie

Für alle Transit gehört die beheizbare Frontscheibe in Zukunft schon ab Werk zum Lieferumfang. Die Intervalle beim Service sind auf 50 000 Kilometer oder 24 Monate verdoppelt worden; pro Jahr fallen so je nach Modell 25 bis 40 Prozent weniger Wartungskosten an, rechnet Schmitz vor. Statt acht beträgt die Garantie gegen Durchrostung zwölf Jahre. [foto id=“375315″ size=“small“ position=“left“]

Bis 2014 gesamtes Produktportfolio komplett erneuert

Alles in allem: Der neue 2,2-Liter schiebt den Transit ordentlich voran. In kleinster Leistungsstufe müht er sich, zumal noch mit Ladung an Bord, um auf Touren zu kommen. Innen geht es noch etwas leiser zu. Bis 2014 soll das gesamte Produktportfolio samt Transit komplett erneuert sein, kündigt Verkaufschef Kopplin an. Auch Bankräuber könnten sich darüber freuen. Wie damals, als sie laut Scotland Yard in 95 Prozent aller Überfälle auf einen Transit setzten und ihn damit zum meistgesuchten Van Großbritanniens machten.

Zurück Seite 1: Aktuell in sechster Generation am Start; Über 400 Basis- und Karosserievarianten; Ein Motor für gleich fünf Leistungsstufen; 2,2-Liter-Turbodiesel mit 100 bis 155 PS

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum