DrEM

Forschungs-Auto rotiert hohe Drehzahlen weg

auto.de Bilder

Copyright: Heike Fischer/TH Köln

Hohe Drehzahlen bedeuten immer auch hohen Verbrauch eines Autos. Doch manchmal soll es eben flott gehen und da nähert sich die Nadel schon einmal dem roten Bereich. Wissenschaftler der TH Köln aber haben nun einen neuartigen Antriebsstrang entwickelt, der die Drehzahl des Verbrennungsmotors von der Fahrzeuggeschwindigkeit entkoppelt. Und wie soll das funktionieren? Der Schlüssel ist eine sogenannte "Doppelt rotierende Elektrische Maschine" (DrEM), die bei dem nun präsentierten Plug-in-Hybriden mit Allradantrieb zwischen Vorderachs-Differential und Verbrenner eingebunden ist. Der Verbrennungs-Motor treibt die Vorderachse an, wobei über die DrEM, je nach Arbeitspunkt, die Batterie ge- oder entladen wird. Dadurch könne der Motor als "Range Extender" unabhängig von der Umdrehungs-Geschwindigkeit der Räder bei jeder beliebigen Drehzahl betrieben werden. "Optimal ist eine Drehzahl zwischen 2.000 und 3.400 Umdrehungen. Dann erreichen wir bei einer "Standardfahrt" nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) eine Sprit-Ersparnis von 25 Prozent gegenüber einem serienmäßigen Fahrzeug seiner Klasse", sagt Projektleiter Prof. Dr. Andreas Lohner. Zusätzlich kann der Wagen auch etwa 25 Kilometer rein elektrisch fahren. Dann wird er zum Elektro-Hecktriebler: "Die Hinterräder haben jeweils einen radnah angeordneten Elektromotor, der auch einzeln angesteuert wird. Damit erhöhen wir sowohl die Fahrstabilität, als auch die Fahrdynamik", erklärt der wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorand Magnus Böh. "Die sogenannten Split-Hybride werden bislang serienmäßig mit sehr komplexen Planetengetrieben ausgerüstet", sagt Böh. Das kennen Auto-Kenner eventuell noch vom Opel Ampera, der von der Grundidee gar nicht allzu weit von dem aktuellen Forschungsprojekt entfernt ist. Der bei DrEM gewählte Aufbau sei aber deutlich einfacher und könne in großer Stückzahl kostengünstiger produziert werden. Als nächster Schritt sollen nun das Konzept weiterentwickelt und die Simulations-Ergebnisse 'auf der Straße' verifiziert werden. Dazu suchen die Wissenschaftler noch Kooperations-Partner.
auto.de

Copyright: Heike Fischer/TH Köln

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum