Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die Pkw Neuzulassungszahlen im Privatmarkt sind dieses Jahr rückläufig. Bis einschließlich September wurden nach Angaben von Marktanalyst Dataforce bisher 84 598 weniger Neuwagen zugelassen als im gleichen Zeitraum 2012. Lediglich fünf Volumenmarken haben bisher eine positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr. Ford steht hier an erster Stelle mit bislang 44 Prozent Zuwachs im Vergleich zum durchwachsenen Vorjahr, welches nicht der einzige Grund für die hohen Wachstumswerte ist. Seit der Abwrackprämie 2009 war Ford laut Dataforce nicht mehr so erfolgreich im Privatmarkt wie in diesem Jahr.
Seat steht an zweiter Stelle der Gewinner. Das Unternehmen aus Spanien konnte 22 Prozent mehr Pkw neu zulassen als im Vorjahr. Auch Skoda wächst weiter mit acht Prozent Zuwachs im Privatmarkt, gefolgt von Kia (3 %) und Dacia (1 %).
Im Rahmen der dauerhaften Analyse der Neuzulassungszahlen in Deutschland ermittelt Dataforce monatlich Loyalitäten und Wanderungsbewegungen zu allen Marken und Modellen. Ford hat es dieses Jahr zum Beispiel geschafft 59 Prozent der Kunden, die ihren Ford abgegeben haben, wieder für ein neues Modell zu begeistern. Zusätzlich kommen sechs Prozent der neuen Ford-Kunden von Opel sowie fünf Prozent von Volkswagen.
Bei den Marken Seat und Skoda sieht das anders aus: Sie wachsen vornehmlich durch Kunden, deren vorheriges Fahrzeug von Konzernmutter Volkswagen kam und bereits durch die Qualität überzeugt hat. Der Anteil der Seat-Fahrer, deren vorheriges Fahrzeug ein VW war, liegt dieses Jahr bei 17 Prozent und bei Skoda bei 18 Prozent. Natürlich wachsen viele junge Marken durch die Muttergesellschaft. Dies ist auch bei Dacia der Fall. Bei 16 Prozent der Kunden war das vorherige Fahrzeug ein Renault.
Kia überzeugt wie Ford die meisten ehemaligen Fahrer von Opel und Volkswagen von sich. Dies ist allerdings bei einem so hohen Bestandskundenanteil von VW und Opel normal. Neben den vielen loyalen Kunden, wechseln einige Fahrer hin und her. So gewinnt Volkswagen insgesamt z.B. die meisten wechselnden Kunden. Gut sieht es auch für Hyundai aus: Die Marke liegt dieses Jahr im Privatmarkt zwar ebenfalls unter dem Vorjahresabsatz, hat allerdings bereits 1715 Kunden von VW erobert, selbst aber nur 350 Kunden abgegeben.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 29.10.2013 aktualisiert am 29.10.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum