Ganzheitliches Elektroauto von Fraunhofer LBF

Ganzheitliches Elektroauto von Fraunhofer LBF Bilder

Copyright: Fraunhofer LBF

Mit dem Konzeptfahrzeug „Frecco 2.0“ hat das Fraunhofer Institut einen Technologieträger für Modellversuche auf die Räder gestellt. Er dient dazu, alle Teilkomponenten eines Elektroautos aufeinander abzustimmen.

In das Fahrzeug, das auf der „Automotive Testing Expo Europe 2013“ (4. bis 6. Juni) in Stuttgart zu sehen sein wird, haben die Forscher einen komplett elektrischen Antriebsstrang integriert und einen Radnabenmotor entwickelt. Eine große Herausforderung stellt die Integration der Energiespeicher in Elektrofahrzeuge dar. Hierfür haben die Wissenschaftler ein Batterieschutzsystem in Leichtbauweise entwickelt, das das Kühlmittel durch die tragende Struktur des Fahrzeugs zu den einzelnen Batteriemodulen leitet.

An einem Rennwagen-Modell zeigt Fraunhofer LBF außerdem neue Messtechniken und Fortschritte bei der Fahrzeugsicherheit. Vier drahtlose Sensoren ermöglichen es, die Stoßdämpfer des Modellfahrzeugs anhand von Vibrationen während der Fahrt zu überwachen. Das gewährleistet eine frühe Schadenserkennung und eine Instandhaltung von Fahrzeugen gemäß dem tatsächlichen Zustand des Autos.

Im Geschäftsfeld Automotive arbeitet das Institut mit zahlreichen Herstellern und Zulieferern zusammen. Es unterstützt deren Produktentwicklung mit Simulationen, experimentellen Prüfverfahren und Analysen sowohl für konventionelle als auch elektrische betriebene Fahrzeuge. Das dient zum Beispiel der Minimierung unerwünschter Geräusche im Auto und einer Steigerung der Zuverlässigkeit der Komponenten.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum