Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Nissan
Der zwischen 2002 und 2010 angebotene Nissan Micra (Typ K12) gefällt mit seiner barocken Karosserie und dem Kindchenschema-Gesicht nicht jedem. Wer das Design mag, verliebt sich aber oft auf den ersten Blick. Rund eine Viertelmillion Einheiten sind allein in den ersten anderthalb Jahren nach Markteinführung gebaut worden. Beim Gebrauchtwagenkauf sollte Liebe aber nicht blind machen, denn der Stadtflitzer hat auch einige Schwächen.
Ob die Karosserie nun gefällt oder nicht – praktisch ist der rundliche und relativ hohe Cityfloh auf jeden Fall. Die optionalen Fondtüren und die verschiebbare Rückbank machen den Raum hinter dem Fahrer wahlweise für Passagiere oder Gepäck gut nutzbar. Der Kofferraum fasst bei voll zurückgefahrener Sitzbank immer noch ordentliche 251 Liter, werden die Lehnen umgeklappt, vervierfacht sich der nutzbare Raum nahezu – seinerzeit durchaus ordentliche Werte in der Kleinwagenklasse. Und das, obwohl der Micra mit 3,72 Metern Länge kürzer und damit handlicher ist als die meisten Konkurrenten. Der Innenraum ist nicht nur gemessen am expressiven Karosseriedesign relativ nüchtern, bietet nur wenige Ablagen und offenbart einige Schwächen bei der Bedienbarkeit. Etwa die zu tief angebrachte Heizungseinstellung. Neben der drei- oder fünftürigen Limousine gab es zwischen 2005 und 2009 auch ein 2+2-sitziges Cabrio mit Stahldach, das allerdings nicht zuletzt aufgrund seiner kuriosen Form nur wenige Käufer fand.
Als typisches Stadtauto konzentriert sich das Antriebsprogramm des Micra auf die Benziner. Der Basismotor mit 1,2 Litern Hubraum und 48 kW/65 PS ist für den vergleichsweise schweren Nissan eigentlich nur in der City eine angemessene Wahl, über Land leistet der 1,4-Liter-Benziner mit 65 kW/80 PS bessere Dienste. Wirklich flott ist man nur mit dem kurzzeitig angebotenen Top-Benziner mit 81 kW/110 PS aus 1,6 Litern Hubraum unterwegs. Wirklich sparsam ist keiner der Motoren, da man sie sehr hoch drehen muss, damit sie Temperament entwickeln. Real-Verbrauchswerte zwischen sechs und knapp acht Litern gehen aber unterm Strich in Ordnung. Wer viel fährt, kann jedoch durchaus über den alternativ angebotenen 1,5-Liter-Diesel mit bis zu 65 kW/88 PS nachdenken.
Wie viele Kleinwagen war auch der Micra in der Basisversion recht mager ausgestattet. Erst ab der zweiten Ausstattungslinie („Acenta“, später „i-Way“) gab es Klimaanlage, CD-Radio und die verschiebbare Rückbank. Der Schleuderschutz ESP war erst seit 2003 überhaupt lieferbar,[foto id=“494181″ size=“small“ position=“right“] zur Serienausstattung zählte er wie auch die Kopfairbags nie. Darüber hinaus ist das Angebot an Extras übersichtlich. Ungewöhnlich in dieser Klasse ist, dass für die Benziner eine Viergangautomatik zu haben war. Das etwas ältliche Getriebe macht den Micra aber noch schwerfälliger und durstiger, eignet sich daher nur für wirklich schaltfaule Naturen. Beim Crashtest reichte es für immerhin vier von fünf Sternen.
In der rund 30 Jahre langen Micra-Historie gilt der K12 als Tiefpunkt in Sachen Qualität. In den Pannenstatistiken des ADAC landete der kleine Nissan in den Baujahren bis 2007 regelmäßig auf den hinteren Plätzen seiner Klasse. Hinzu kamen in den frühen Jahren Probleme mit der Steuerkette der 1,2-Liter-Benziner. Eigentlich sollte diese anders als die bei den anderen Motoren eingesetzten Zahnriemen wartungsfrei sein. Da sie sich aber längte, musste sie schon nach 80.000 Kilometern ausgetauscht werden. Beim Facelift 2005 wurde die schwächliche Konstruktion verbessert. Bis zum zweiten, kleineren Lifting 2007 feilte Nissan dann auch an anderen grundsätzlichen Problemen, die danach großteils behoben waren. Generelle Schwachstellen bleiben jedoch die Lenkung und die Achsaufhängung. Bei der Probefahrt sollte daher auf eventuell zu großes Spiel am Volant und laute Geräusche des Fahrwerks [foto id=“494182″ size=“small“ position=“left“]geachtet werden. Eine weitere Schwachstelle ist die rostanfällige Abgasanlage; hier lohnt ein Blick unter das Auto. Ansonsten bietet der Micra in der TÜV-Statistik das kleinwagentypische Mängelbild, das häufig von übertriebener Sparsamkeit bei der Wartung herrührt – inklusive regelmäßig falsch eingestellter Beleuchtung. Das meiste davon lässt sich aber recht einfach beheben.
Wem der Micra gefällt, wählt ein nach dem Oktober 2007 gebautes Modell. Dann werden rund 3.000 Euro fällig. Die früheren Baujahre gibt es schon für knapp die Hälfte des Betrages – allerdings mit hohem Reparaturkosten-Risiko.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 16.12.2013 aktualisiert am 16.12.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.