Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wenn es um Qualität geht, punkten deutsche Pkw vor allem in den teureren Fahrzeugklassen. Bei den Kleinwagen sowie in der Kompakt- und Mittelklasse dominieren Importfahrzeuge im aktuellen Gebrauchtwagen-Report der Prüf- und Sachverständigenorganisation GTÜ. Absoluter Spitzenreiter ist der Mercedes SL. Der Roadster führt mit der geringsten Mängelzahl das Qualitätsranking an.
Aufgrund von über fünf Millionen Hauptuntersuchungen hat die GTÜ die Stärken und Schwächen von 215 gängigen Fahrzeugmodellen ermittelt. Unter den ein- bis dreijährigen Kleinwagen kommt der Fiat 500 auf den Spitzenplatz, gefolgt von Toyota Yaris und Mazda2. Bei den Kompaktwagen belegt der Toyota Prius Platz eins vor dem Peugeot 308 und dem Toyota Auris. Erster Deutscher in der Rangliste ist der VW Golf V auf Platz sieben – das Vorgängermodell landete im Vorjahr noch weit abgeschlagen auf dem letzten Platz. In der Mittelklasse belegt der Lexus IS den Spitzenplatz, gefolgt vom Honda Accord. Vorjahressieger Jaguar X-Type rutscht auf Rang drei ab.
Die Oberklasse wird unangefochten von deutschen Fahrzeugen dominiert. Der BMW 6er kommt hier auf den ersten Platz, Rang zwei und drei belegen VW Phaeton und BMW 7er. Der Mercedes SL übernimmt in der Kategorie der Sportwagen und Cabrios souverän die Spitzenposition, Audi A5 und Ford Focus Cabrio folgen auf dem zweiten und dritten Platz.
Bei den SUV und Geländewagen setzt sich der VW Tiguan an die Spitze in der Altersklasse ein bis drei Jahre, auf Rang zwei und drei folgen Porsche Cayenne und Subaru Forester. In der Klasse der Vans belegen Seat Altea, Skoda Roomster und Seat Alhambra die Plätze eins bis drei.
Hier können Sie mehr Informationen zum GTÜ-Gebrauchtwagenreport herunterladen.
geschrieben von auto.de/ veröffentlicht am 15.09.2010 aktualisiert am 15.09.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Comments are closed.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum
John Schelb
September 19, 2010 um 1:50 pm UhrDa hat ein Schreiber von Auto.de offensichtlich eztn wenig zuviele Mass am Oktoberfest g’stemmt: der Fiat 500 "ist an der Spitze der Mängelliste" …. und bei den teuren Fahrzeugen ist das Mercedes …. Das ist wie bei Schumi, der ist auch, fast, immer an der unteren Top-Position , auf dem letzten Platz EInfacher gesagt: der FIAT 500 ist ganz am Ende der Mängelliste, weil er am wenigsten Mängel gezeigt haben soll ….