Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Daihatsu
Sein niedriger Preis und die geringen Abmessungen machen einen gebrauchten Daihatsu Cuore zum typischen Anfängerauto. Bei der zwischen 1999 und 2003 gebauten fünften Generation des Kleinstwagens kommen auch Fahrspaß nicht zu kurz.
Beim TÜV schneidet der mit drei oder fünf Türen erhältliche Japaner ordentlich ab. Mit zunehmendem Alter lässt er sogar immer mehr Wettbewerber hinter sich. Gepflegte Modelle sind bereits ab 2 500 Euro zu haben.
Optisch setzt die Steilhecklimousine auf klassisches Kastendesign mit nahezu waagerechter Motorhaube und steiler Windschutzscheibe. Im Inneren finden zwei Personen auf recht schmal geschnittenen Sitzen Platz, die Rückbank eignet sich jedoch nur für kleine Kinder. Ähnlich knapp ist der Kofferraum bemessen: 155 Liter Gepäck finden in der Grundkonfiguration Platz, mit umgeklappter Rücklehne sind es 428 Liter. Dafür stellt die Parkplatzsuche für den nur 3,40 Meter langen und nach hinten und vorne sehr übersichtlichen Stadtflitzer überhaupt kein Problem dar.
Für flottes Vorankommen im Stadtverkehr sorgt der muntere Ein-Liter-Dreizylindermotor mit 41 kW/55 PS, der auch mit einer Automatik kombinierbar war. Das Triebwerk reicht immerhin für den Sprint von null auf 100 km/h in 12,8 Sekunden. Die Autobahn hingegen ist nicht unbedingt das Revier des Kleinen, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h. Auch der mangelnde Fahrkomfort grenzt den Langstreckennutzen des Fronttrieblers ein.
Das Fahrwerk ist auf schlechter Straße zudem für Bocksprünge gut.
Bei der Ausstattung hatte der Neuwagenkunde wenig Auswahl. An Bord sind Fahrer- und Beifahrerairbag, im Sondermodell „Top“ waren Seitenairbags und ABS serienmäßig. In allen Modellen gibt es Komfort-Extras wie Servolenkung und elektrische Fensterheber. Die Fahrstabilitätshilfe ESP aber war nie im Programm.
„Zuverlässig ist er, der Kleine“, erklärt Hans-Ulrich Sander, Kfz-Experte beim TÜV Rheinland. Für den potenziellen Käufer eines Gebrauchtwagens lohnt aber der genaue Blick auf das Wunschauto. Denn schlecht gepflegte Exemplare zeigen Ölverlust und Rost an den Kanten. Bei viel auf Kurzstrecken gefahrenen Modellen können zudem Bremse und Kupplung verschlissen sein. Als solide gelten aber Antriebswelle und Lenkung. Besonders gute Noten in der Statistik erhält die Beleuchtungsanlage.
Wunder sind von einem Daihatsu Cuore also nicht zu erwarten. Doch gute Qualität und günstiger Preis sprechen für den Winzling. Wer ein gepflegtes Modell erwischt, kann also durchaus länger Freude an dem Stadtflitzer haben.
mid/hh
geschrieben von veröffentlicht am 09.07.2007 aktualisiert am 09.07.2007
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Comments are closed.
Manfred Meyer
September 25, 2008 um 7:58 pm UhrWir haben 3 Cuore je 7Jahre gefahren und einen 4ten. 10,5 Jahre.Keines der Fahrzeuge musste repariert werden,sie liefen bei jährlicher Wartung
ohne Probleme und sprangen selbst im tiefsten polnischen Winter( – 31°C) beim ersten Dreh an !Nun fahre ich wieder Daihatsu Cuore Bj. 8/08.Das Auto ist noch deutlich besser in Motorisierung und Fahrverhalten als der hier beschriebene Wagen.Wenn man ihn pflegt,hat man lange was davon!