Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mit dem einsetzenden Tauwetter zeigen sich die ersten Folgen des Winters. Nicht nur Straßen sind durch neue Schlaglöcher und Risse im Asphalt beeinträchtigt, auch Bürgersteige und Radwege sind vielerorts in Mitleidenschaft gezogen. Dabei sind gerade Radfahrer durch die winterlichen Wegschäden gefährdet. So ergeben sich beispielsweise durch lockere, hochstehende Platten gefährliche Kanten, die zu einem Sturz führen können.
„Radfahrer sollten gerade jetzt besonders vorsichtig fahren und auf Radwegschäden achten“ sagt Volker Jakobi, Experte für Zustandserfassungen auf Verkehrswegen bei TÜV Rheinland. „Lieber sollten Radler ein paar Minuten mehr Zeit einplanen und dafür heil am Ziel ankommen.“ So ergeben sich beispielsweise durch lockere, hochstehende Platten gefährliche Kanten, die zu einem Sturz führen können. „Radfahrer sollten gerade jetzt besonders vorsichtig fahren und auf Radwegschäden achten“ sagt Volker Jakobi, Experte für Zustandserfassungen auf Verkehrswegen bei TÜV Rheinland. „Lieber sollten Radler ein paar Minuten mehr Zeit einplanen und dafür heil am Ziel ankommen.“
Die gefährlichen Kanten entstehen in der Regel durch so genannte Frosthebungen. Zu Beginn der kalten Jahreszeit dringt Wasser durch Risse und Spalte ein, setzt sich unter die Platten und weicht die unteren Schichten auf. Bei Frost dehnt sich das Wasser aus und sorgt so dafür, dass die Platten sich anheben. Die einwirkenden Kräfte sind so stark, dass Steine und Platten sich häufig komplett lockern. Mitarbeiter der Straßenbauämter sind pausenlos damit beschäftigt, die gefährlichsten Stellen zu sichern. „Bürger können hier helfen und gravierende Schäden an Wegen sofort melden“, sagt Jakobi. Viele Kommunen haben dafür spezielle Servicerufnummern eingerichtet.
TÜV Rheinland rät Kommunen dazu, mittel- bis langfristig zu planen und nicht auf Flickschusterei zu setzen, die das Problem nur bis zum nächsten Winter verschiebt. Dazu kann beispielsweise ein Erhaltungsmanagement dienen, bei dem zunächst der Zustand aller Wege erfasst und bewertet wird, um dann den meist begrenzten Mitteleinsatz zielgerichtet zu planen. TÜV Rheinland Schniering setzt für diese Zwecke beispielsweise das Spezialmessfahrzeug „Argus Agil“ ein: ein mit modernster Messtechnik ausgerüstetes Quad, das schnell und zuverlässig Messdaten von Geh- und Radwegen erfasst. Die aufgenommenen Daten werden im Anschluss analysiert, bewertet und die Ergebnisse den Verantwortlichen für eine effektive Erhaltungsplanung zur Verfügung gestellt. Die Fachleute führen bundesweit im Auftrag von Ländern und Kommunen Straßen- und Radwegeuntersuchungen durch und kontrollieren dabei weit über 50 000 Kilometer jährlich.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 08.02.2013 aktualisiert am 08.02.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum