Gefahren für Hamburg durch Containerschiff-Abgase

Gefahren für Hamburg durch Containerschiff-Abgase Bilder

Copyright: NABU/Andresen

Wenige Cent pro transportiertes Produkt Aufschlag könnten bei den Dreckschleudern auf hoher See für eine bessere Abgasbilanz sorgen. Containerschiffe sind laut Naturschutzbund Deutschland (Nabu) das klimaschädlichste Transportmittel überhaupt. Besonders betroffen sind davon die Menschen in den großen Hafenstädten wie Hamburg. Nach Berechnungen des Hamburger Senats verursachen die in den Hafen einlaufenden Schiffe 38 Prozent sämtlicher Stickoxid- und rund 17 Prozent aller Feinstaubemissionen in der Hansestadt. Die meisten der derzeit eingesetzten Frachter verkehren ohne jede reinigende Abgastechnik und ihre Antriebe verbrennen nach Angaben der Naturschützer statt schwefelarmes Schiffsdiesel hochgiftiges Schweröl. Dabei ließen sich die dabei entstehenden Luftschadstoffe im Abgas wie Rußpartikel, Stickoxide und Schwefeldioxide durch den Einsatz effektiver Abgasnachbehandlung und der Verwendung von Schiffsdiesel mit einem Schwefelgehalt von höchstens 0,005 Prozent entscheidend verringern oder ganz vermeiden.

Das Kosten-Argument von Containerschiff- Reedereien will der Nabu nicht gelten lassen. Unternehmen, die ihre Waren mit diesen Hochseeschiffen transportieren lassen, sollten die Mehrkosten mittragen. Bei Konsumartikeln hätte dies lediglich Teuerungen im Promillebereich zur Folge. Der Preis von einem Paar Schuhe würde durch die umweltfreundlichere Transporttechnik um drei Cent steigen, der eines Druckers um 20 Cent und der eines T-Shirts sogar nur um 0,2 Eurocent. Deshalb sei nicht mit einem Konsumrückgang oder mit massiven ökonomischen Verlusten zu rechnen. Der Nabu fordert die Maritime Organisation der Vereinten Nationen auf, weltweit geltende Grenzwerte für Feinstaub und Ruß festzulegen und Emissionskontrollen auszuweisen. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen sind die Emissionen der internationalen Schifffahrt allein in Europa für über 50 000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum