Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Lassen sich Innovationspotenziale in Zeiten angespannter Kassenlagen unbürokratisch heben und parallel dazu Arbeitsplätze und Wertschöpfungen sichern? Experten meinen ja. Eine steuerliche Forschungsförderung, wie sie bereits in zwei Drittel der OECD-Staaten und 15 EU-Mitgliedsstaaten an der Tagesordnung ist, wäre nach Ansicht des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) die Lösung.
Der Branchenverband traf am 19. Oktober zu einem Gedankenaustausch bei der Schaeffler-Marke FAG in Schweinfurt u.a. mit dem bildungs- und forschungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stefan Müller, zusammen. Geladen hatte Robert Schullan, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler Gruppe Industrie. Anlass war eine Vorstandssitzung des Fachverbandes Antriebstechnik des VDMA, ein Thema die Forschungsförderung.
Steuerliche Unterstützung auf diesem Gebiet biete immense Chancen, ist VDMA-Präsident Manfred Wittenstein überzeugt: „Sie wirkt in die Breite, ist themenoffen und stimuliert das Innovationspotenzial, das gerade auch in den kleineren Unternehmen noch schlummert.“ Entsprechende F&E-Anreize seien eine kurzfristig wirksame Liquiditätshilfe zur Sicherung von Innovation, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen.
Robert Schullan hielte eine derartige Förderung gleich zu Beginn der neuen Wahlperiode für „ein Aufbruchsignal für den gesamten Innovationsstandort Deutschland“. Allerdings sollten branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigt und das gesamte Prozedere möglichst klar und unbürokratisch gestaltet werden. CDU-Mann Stefan Müller machte Hoffnung, dass insbesondere der forschende Mittelstand durch die neue Bundesregierung Stärkung erfahren könnte.
Ein Punkt des Meinungsaustausches war das Thema Elektromobilität. Wittenstein und Schullan stellten dazu die Netzwerkinitiative E-MOTIVE der VDMA-Forschungsvereinigungen Antriebstechnik (FVA) und Verbrennungskraftmaschinen (FVV) vor, die die Entwicklung hybrider wie elektrischer Antriebe in Fahrzeugen und mobilen Maschinen vorantreibt. Ziel ist der Aufbau einer branchenübergreifenden Technologie- und Wissensplattform zur Elektromobilität und der Ausbau Deutschlands als Leitmarkt für diese Zukunftstechnologie.
geschrieben von (automobilreport.com/ar/arie) veröffentlicht am 20.10.2009 aktualisiert am 20.10.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum