Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
„Achtung Autofahrer, auf der A 3 kommt Ihnen …“: Wenn diese Durchsage die schmissige Melodie im Autoradio unterbricht, ist allerhöchste Vorsicht geboten. Schätzungsweise fünf mal pro Tag wird auf deutschen Fernstraßen der Albtraum eines jeden Autofahrers wahr: ein Falschfahrer, der einem auf der eigenen Fahrspur entgegenkommt. Kommt es zu einem Unfall mit einem „Geisterfahrer“, sind die Folgen oft schwerwiegend.
Wer einen Falschfahrer auf sich zukommen sieht, muss in Sekundenbruchteilen reagieren. Die meisten Autofahrer erfahren allerdings schon vorher von der Gefahr: nämlich aus dem Verkehrsfunk. Die Deutsche Verkehrswacht rät daher, auf Autobahnen immer das Radio einzuschalten oder zumindest das an fast allen modernen Geräten eingebaute Traffic Programme (TP) zu aktivieren, das automatisch das Musikprogramm unterbricht und aktuelle Verkehrsdurchsagen einblendet.
Wird ein Falschfahrer auf dem Streckenabschnitt gemeldet, auf dem man unterwegs ist, sollte sofort auf die rechten Fahrspur gewechselt werden und auf keinen Fall überholen. Wer ganz sicher gehen möchte, verlässt die Autobahn bei der nächsten Ausfahrt und wartet, bis im Radio Entwarnung gegeben wird. Auf keinen Fall sollte man versuchen, auf eigene Faust den Geisterfahrer zum Anhalten zu bewegen. Ist man selber etwa durch einen unfallbedingten „Dreher“ unfreiwillig zum Falschfahrer geworden, empfiehlt es sich, das Auto an der Mittelleitplanke zum Stehen zu bringen und sich auf den Grünsteifen „zu retten“. Anschließend kann per Notruf die Polizei verständigt werden. Diese kann die Autobahn kurzzeitig sperren, damit das Auto gefahrlos gewendet werden kann.
geschrieben von auto.de/(mah/mid) veröffentlicht am 17.02.2011 aktualisiert am 17.02.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum