Ford

Genf 2011: Ford zeigt Weltpremiere des B-Max

Ford hat am Vorabend des Genfer Auto Salon (1.-13.3.2011) die Weltpremiere des B-Max gefeiert. Das neue Modell auf der C-Plattform verfügt über ein Karosseriekonzept, das auf konventionelle B-Säulen verzichtet und sich durch hintere Schiebetüren auf beiden Seiten auszeichnet. Damit gewährt die seriennahe Studie eine erste Vorstellung von einem völlig neuen Fahrzeugformat. Der B-Max basiert auf der bereits 2009 vorgestellten Studie Iosis Max. Der in Rumänien produzierte Van soll ab etwa 15.000 Euro starten. Eine erste Serienversion präsentiert Ford auf der IAA in Frankfurt im kommenden Herbst.

Der B-Max bietet für ein Fahrzeug dieser Größenordnung ein ungewöhnlich großzügig bemessenes Platzangebot in Kombination mit einer großen Vielseitigkeit. Die Verwendung von qualitativ besonders hochwertigen Materialien unterstreicht zusätzlich die Botschaft, dass kleine und praktische Automobile zweifellos auch in puncto Komfort und Ausstattungen hohe Ansprüche erfüllen können.[foto id=“346428″ size=“small“ position=“left“]

Außenlänge

Mit einer Außenlänge von kaum über vier Metern übertrifft er den fünftürigen Fiesta um gerade einmal elf Zentimeter, vom größeren neuen Ford C-Max trennen ihn volle 32 Zentimeter.

Mit dieser Dimensionierung ist der Ford B-Max perfekt positioniert, um die speziell in verkehrsreichen Ballungszentren stark wachsende Nachfrage nach Fahrzeugen zu erfüllen, die eine kompakte Grundfläche mit einem souverän proportionierten Platz- und Komfortangebot im Innenraum verbinden.

Schlüsselelemente des B-Max

Zu den Schlüsselelementen des B-Max zählt die einzigartige Karosseriestruktur. Sie setzt komplett auf integrierte B-Säulen, die das Dach mit dem Fahrzeugboden verbinden, und erreicht damit ein Maß an Komfort und Flexibilität, wie [foto id=“346429″ size=“small“ position=“left“]es im Kleinwagensegment bislang unbekannt ist. Die Seiten lassen sich mit den konventionell aufgehängten Vordertüren oder die hinteren Schiebetüren fast vollständig öffnen.

Design-Elemente

Zu den Design-Elementen des Concept Cars zählt die neue, kraftvolle Interpretation des trapezförmigen unteren Kühlergrills, der für die aktuellen Baureihen von Ford so charakteristisch ist. Ins Auge fallen fünf prägnante Chromleisten. Darunter verleiht ein weiterer, in glänzendem Schwarz abgesetzter Kühllufteinlass der gesamten Frontpartie zusätzliche [foto id=“346430″ size=“small“ position=“left“]Stabilität und unterstreicht den sportlichen Auftritt des B-Max. Die Heckscheibe erstreckt sich bis in die Seitenpartie. Die schlanken Rücklichter werden von der Heckklappe geteilt und erinnern an den S-Max.

Antrieb

Der B-Max wird unter anderem von einem 1-Liter-Ecoboost-Dreizylinder angetrieben. Dieser nahezu serienreife Benzindirekteinspritzer, der im vergangenen Jahr auf der Peking Motor Show in der Studie Start Concept erstmals vorgestellt wurde, ist mit einem Start-Stopp-System gekoppelt.

Video: Genf 2011 – Ford B-Max Concept

{VIDEO}

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum