Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Ford
Als europäisch-amerikanische Gemeinschaftsproduktion feiert der Ford Kuga der zweiten Generation auf dem Genfer Autosalon (bis 18. März) Premiere. Sein eigentliches Debüt hat das Kompakt-SUV aber bereits hinter sich. Ende des vergangenen Jahres hatte die nahezu baugleiche und auch optisch kaum abweichende US-Version unter dem Namen Escape ihren ersten Auftritt auf der L.A. Auto Show.
Äußerlich ist der Neue trotzdem klar als Kuga zu erkennen. Ford wählte für den kompakten Offroader erneut eine eher dynamische als rustikale Form: Der große Kühlergrill und die geschlitzten Scheinwerfer, die aufsteigende Gürtellinie und das abfallende Dach lassen erahnen, dass sein Haupteinsatzgebiet nicht Schlammlöcher und Geröllstrecken sind. Allradantrieb ist natürlich trotzdem an Bord – wie bisher zumindest als Option.[foto id=“407826″ size=“small“ position=“right“]
Auch wenn es sich um ein Gemeinschaftsprojekt handelt und der Kuga/Escape auch dem amerikanischen SUV-Käufer liegen soll, bleibt es bei den recht kompakten Abmessungen des Vorgängers. Mit 4,52 Metern ist der neue Kuga nur knapp eine Handbreit länger als der alte. Mehr Platz soll er trotzdem haben; der bisher eher kleine Gepäckraum wächst um 82 auf nun 492 Liter. Auf Knopfdruck faltet sich die Rückenlehne zusammen und bildet mit dem Kofferraumboden eine ebene Ladefläche.
Das Motorenprogramm bilden bei Marktstart zwei 2,0-Liter-Diesel mit 103 kW/140 PS und 120 kW/163 PS. [foto id=“407827″ size=“small“ position=“left“]Einziger Benziner ist ein 1,6-Liter-Turbomotor in zwei Leistungsstufen mit 150 oder 182 PS. Für die Kraftübertragung sorgen jeweils manuelle Sechsganggetriebe, die Selbstzünder sind alternativ mit einem Doppelkupplungsgetriebe zu haben.
Preise sind noch nicht bekannt. Das aktuelle Modell startet bei 27.250 Euro für die Basisversion mit dem 140-PS-Diesel und Frontantrieb. Der Nachfolger wird sich in etwa an diese Vorgaben halten. Das neue Benzinermodell dürfte sogar bei rund 25.000 Euro starten und damit billiger sein als die aktuell angebotene Version mit dem 147 kW/200 PS starken Fünfzylinderturbo.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 06.03.2012 aktualisiert am 06.03.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum